Neue DVGW-Arbeitsblätter für den kathodischen Korrosionsschutz erdverlegter Stahlrohrleitungen

Im Zuge des durch die Regulierung der Gasnetze steigenden Kostendrucks hat der kathodische Korrosionsschutz erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Möglichkeit, Rohrleitungen im Sinne einer zustandsorientierten Instandhaltung von der Oberfläche aus zu beurteilen, ermöglicht eine optimierte Rehabilitationsstrategie für kathodisch geschützte Rohrleitungen und Leitungsnetze. Die dazu erforderliche Gerätetechnik wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und die Messmethodik optimiert. Beispielhaft seien hier nur die Möglichkeiten der Fernwirktechniken und Fernüberwachung genannt. Derartige Veränderungen erfordern zwangsläufig die Überarbeitung bestehender Regelwerke, wie diese aktuell im Falle der DVGW-Arbeitsblätter GW 12 und G 412 abgeschlossen wurde.

Die jahrzehntelangen Erfahrungen vieler Gasversorgungsunternehmen zeigen, dass die Nachrüstung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in bestehenden Gasverteilungsnetzen aus Stahl nicht nur unter technischen, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten sinnvoll ist. Ein wesentlicher Grund für die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahmen in der Gasverteilung beruht auf der Forderung elektrotechnischer Richtlinien, dass Gashausinstallationen in den Hauptpotentialausgleich von elektrotechnischen Anlagen einbezogen werden müssen (Abb. 1). Diese Maßnahme wurde erstmals 1970 in der damaligen VDE 0190 mit einer Übergangsfrist von 20 Jahren gefordert. Diese Maßnahme vergrößert die Korrosionsgefährdung erdverlegter metallischer Leitungen auf Grund der möglichen Bildung so genannter Kontaktelemente. Bei derartigen elektrochemischen Fremdeinflüssen fordert DIN 30675-1 wie auch der aktuelle Entwurf des DVGW-Arbeitsblattes G 462 zusätzlich zum passiven Korrosionsschutz durch  Umhüllungen elektrochemische Schutzmaßnahmen durch den kathodischen Korrosionsschutz.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Hans Gaugler
Dipl.-Ing. Thomas Laier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: