DVGW überarbeitet Lastenheft 'EDL-Zähler Gas' auf Grund neuer technischer Rahmenbedingungen

Der DVGW hat sich frühzeitig mit der Umsetzung der Anforderungen des § 21 b Abs. 3 a/3 b EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) beschäftigt und in einem Lastenheft vom 21. Oktober 2009 (DVGW-Rundschreiben G 04/09) einen pragmatischen Ansatz als Übergangslösung zur gesetzlichen Umsetzung bis zur Einführung von kommunikativen Technologien beschrieben.

Der zuvor beschriebene pragmatische Ansatz konnte vom DVGW nicht weiter verfolgt werden, da inzwischen ein Positionspapier der Bundesnetzagentur vom 23. Juni 2010 vorliegt, das die Möglichkeit für technische Kommunikationswege im Mindestumfang des EDL-Zählers Gas nach § 21 b EnWG vorsieht. Im Lastenheft EDLZähler Gas Version 2.0 werden nunmehr vier grundsätzliche Möglichkeiten zur Umsetzung der gesetzlichen Forderungen beschrieben und näher spezifiziert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2010 (November 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.