Bei der Energiegewinnung aus Abfall entstehen neben Strom und Fernwärme auch Abgas und Feststoffe.
Diese Feststoffe bestehen aus Glas, Metallen und Steinen, die nicht wesentlich am Verbrennungsprozess teilnehmen, sowie aus der Asche der verbrennlichen Abfallbestandteile. Je nach Verbrennungsbedingungen kann diese Asche entweder als Feinmaterial vorliegen oder bei Temperaturen von 1.100 bis 1.300 °C zu Granulaten versintern und verschmelzen. Nur ein kleiner Teil des mineralischen Feinmaterials gelangt als Flugstaub mit dem Abgas in den Kessel, wo er entweder als Kesselasche oder als Filterstaub wieder abgeschieden wird. Der weit überwiegende Anteil wird mit der Rostasche (Schlacke) ausgetragen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin Dr. Oliver Gohlke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.