Neue Wege der Biokraftstoffproduktion - von der Biomasse zum Biomethan

Neben der bereits in der Praxis etablierten Bereitstellung von Biomethan über den bio-chemischen Umwandlungsweg besteht auch die Möglichkeit, Biomethan durch die thermo-chemische Konversion herzustellen. Dieses neuartige Verfahren ist ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende.

Der Verkehrsbereich ist neben den Sektoren Industrie und Haushalte weltweit charakterisiert durch einen deutlich steigenden Energieverbrauch. Dieser ist nicht nur von den limitiert vorhandenen fossilen Ressourcen (u. a. Mineralöl) - die vermehrt aus politisch wenig stabilen Ländern stammen - abhängig, sondern gilt zudem als einer der wesentlichen Klimagasemittenten und damit als einer der Hauptverursacher für den anthropogenen Treibhauseffekt. Ziel der Europäischen Union (EU) und Deutschlands ist es daher, den Anteil an Biokraftstoffen am Gesamtkraftstoffverbrauch zu erhöhen. Um dieses Ziel optimal - aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht - zu erreichen, ist derzeit eine Vielzahl von Kraftstoffen auf der Basis von Biomasse als Alternativen zu den konventionellen Otto- und Dieselkraftstoffen in der Diskussion. Während die flüssigen Biokraftstoffe zum Teil bereits am Markt präsent sind (z.B. Biodiesel, Bioethanol) und für zukünftig potenziell verbesserte flüssige Kraftstoffe (z.B. Fischer-Tropsch-Diesel bzw. Biomass-to-Liquid (BtL)) bereits erste Weichenstellungen erfolgt sind, ist dies bei den gasförmigen Biokraftstoffen noch nicht der Fall. Dabei könnte die zunehmende und auch politisch gewollte Verbreitung des alternativen Kraftstoffes Erdgas im Verkehrsektor eine Vorreiterrolle auch für die Nutzung von Erdgassubstituten aus Biomasse spielen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Michael Seiffert
Dipl.-Ing. Stefan Rönsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.