Neue Wege der Biokraftstoffproduktion - von der Biomasse zum Biomethan

Neben der bereits in der Praxis etablierten Bereitstellung von Biomethan über den bio-chemischen Umwandlungsweg besteht auch die Möglichkeit, Biomethan durch die thermo-chemische Konversion herzustellen. Dieses neuartige Verfahren ist ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende.

Der Verkehrsbereich ist neben den Sektoren Industrie und Haushalte weltweit charakterisiert durch einen deutlich steigenden Energieverbrauch. Dieser ist nicht nur von den limitiert vorhandenen fossilen Ressourcen (u. a. Mineralöl) - die vermehrt aus politisch wenig stabilen Ländern stammen - abhängig, sondern gilt zudem als einer der wesentlichen Klimagasemittenten und damit als einer der Hauptverursacher für den anthropogenen Treibhauseffekt. Ziel der Europäischen Union (EU) und Deutschlands ist es daher, den Anteil an Biokraftstoffen am Gesamtkraftstoffverbrauch zu erhöhen. Um dieses Ziel optimal - aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht - zu erreichen, ist derzeit eine Vielzahl von Kraftstoffen auf der Basis von Biomasse als Alternativen zu den konventionellen Otto- und Dieselkraftstoffen in der Diskussion. Während die flüssigen Biokraftstoffe zum Teil bereits am Markt präsent sind (z.B. Biodiesel, Bioethanol) und für zukünftig potenziell verbesserte flüssige Kraftstoffe (z.B. Fischer-Tropsch-Diesel bzw. Biomass-to-Liquid (BtL)) bereits erste Weichenstellungen erfolgt sind, ist dies bei den gasförmigen Biokraftstoffen noch nicht der Fall. Dabei könnte die zunehmende und auch politisch gewollte Verbreitung des alternativen Kraftstoffes Erdgas im Verkehrsektor eine Vorreiterrolle auch für die Nutzung von Erdgassubstituten aus Biomasse spielen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Michael Seiffert
Dipl.-Ing. Stefan Rönsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.