Erdgas: auf dem Weg ins regenerative Zeitalter

Auf dem Weg zu einer Vollversorgung durch regenerative Energien werden fossile Energiequellen in der Stromerzeugung weiterhin ihren Platz haben und mittelfristig den Großteil des Energiebedarfs decken müssen. Vor diesem Hintergrund hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Greenpeace Deutschland eine Studie zur Bewertung des Energieträgers Erdgas und seiner Importabhängigkeit erstellt. Im Folgenden werden die Kernergebnisse dieser Studie mit dem Titel 'Erdgas: die Brücke ins regenerative Zeitalter' vorgestellt.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Klimaforschung zeigen, dass die klimatischen Veränderungen schneller und gravierender ausfallen werden, als es noch vor einigen Jahren erwartet wurde. Dementsprechend steigt der Handlungsdruck, die anthropogenen CO2-Emissionen sehr bald und sehr drastisch zu senken. Dies erfordert in den kommenden Jahrzehnten einen radikalen Umbau der gegenwärtigen Energieversorgungssysteme hin zu langfristig tragfähigen nachhaltigen Strukturen. Neben der Energieeffizienz auf der Nachfrage- und Angebotsseite kommt den erneuerbaren Energien eine Schlüsselstellung bei der Lösung der Klima-, aber auch der Energieversorgungsprobleme zu. Eine regenerative Vollversorgung im Bereich der Stromerzeugung erscheint bis zur Mitte des Jahrhunderts aus heutiger Perspektive möglich, wenn die Ausbau- und Entwicklungsdynamik der letzten zehn Jahre, in denen der Stromerzeugungsanteil von 5,4 auf über 16 Prozent (Stand: 2009) angestiegen ist, aufrechterhalten werden kann. Bis dahin werden fossile Energiequellen weiterhin ihren Platz haben und mittelfristig den Großteil des Energiebedarfs decken müssen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Brücke zu diesem Ziel aussehen kann und welche Form der konventionellen Strombereitstellung den Ausbau der erneuerbaren Energien am besten begleiten kann.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Schüwer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'