Mehrbelastungen durch die aktuelle Gesetzgebung im Energie- und Stromsteuerbereich

Aktuell gibt es zwei Gesetzesänderungen, die für die Wasser- und Energieversorger sowie Abwasserentsorger finanzielle Mehrbelastungen bedeuten. Es handelt sich um das Haushaltsbegleitgesetz 2011 und das Gesetz zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die ursprünglich geplante massive Steuererhöhung wurde auf Grund von Protesten seitens der betroffenen Unternehmen weitgehend zurückgenommen. Dennoch müssen sich die Unternehmen auf den Wegfall von Begünstigungen einstellen.

Das Haushaltsbegleitgesetz 2011 (HBeglG 2011), das in den Artikeln 7-9 Kürzungen der im Energie- und Stromsteuergesetz enthaltenen Steuerbegünstigungen für die energieintensiven Unternehmen, zu denen auch die Energie- und Wasserversorger zählen, vorsieht, wurde bereits am 28. Oktober 2010 vom Bundestag abschließend beraten und soll zum 1. Januar 2011 in Kraft treten. Die enthaltenen Kürzungen der Steuerprivilegien waren notwendig geworden, da die Bundesregierung im Juni bei der Verabschiedung ihres Sparpakets für diesen Steuerbereich Einsparungen von jährlich 1,5 Mrd. Euro ab 2012 (1 Mrd. Euro in 2011) beschlossen hat. Auf Grund massiver Proteste betroffener Unternehmen und den prognostizierten negativen Effekten für die weitere Wirtschaftsentwicklung sind die Steuererhöhungen letztlich jedoch moderater ausgefallen als ursprünglich geplant.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Susanne Weber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.