GasNZV und Kooperationsvereinbarung

Die Verordnung über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (GasNZV) ist am 9. September 2010 als Teil der Verordnung zur Neufassung und Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts sowie des Bergrechts in Kraft getreten. Sie löst die bis dahin geltende Netzzugangsverordnung Gas aus dem Jahre 2005 ab.

Die Neufassung war erforderlich geworden, da sich die der Verordnung von 2005 zu Grunde liegenden Eckpfeiler des Netzzugangssystems in der Zwischenzeit erheblich geändert hatten. Im Vordergrund steht hierbei der Übergang von der Einzelbuchungsvariante auf das sogenannte Zweivertragsmodell im Jahr 2007, mit dem das ausschließliche Prinzip der innerhalb eines Marktgebietes frei zuordenbaren  Kapazitäten eingeführt wurde. Die zweite wesentliche Änderung in den Netzzugangsregeln ergab sich durch die Festlegung der Bundesnetzagentur vom 28. Mai 2008 zu den Ausgleichsleistungen Gas ('GABi Gas'), die den Übergang von dem System einer Stundenbilanzierung mit dem so genannten Basisbilanzausgleich zu einer Tagesbilanzierung festschrieb. Weiteren Anpassungsbedarf brachte die Festlegung der Bundesnetzagentur vom 20. August 2007 zu den Geschäftsprozessen beim Lieferantenwechsel Gas ('GeLi Gas') mit sich.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Friedrich von Burchard
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.