Novellierung der Trinkwasserverordnung

Die Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung wird im Bundesrat beraten.

Die Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) vom 21. Mai 2001 als Umsetzung der EG-Trinkwasserrichtlinie 98/83/EG ist seit über sieben Jahren in Kraft und hat sich in ihrer praktischen Anwendung bewährt. Sie enthält aber dennoch Passagen, die verbesserungsbedürftig sind. Dies hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bewogen, die TrinkwV 2001 zu novellieren und einen Entwurf zu erarbeiten, der derzeit dem Bundesrat als Bundesdrucksache Nr. 530/10 zur Stellungnahme vorliegt. Die Zielsetzung des BMG war dabei u. a., die Trinkwasserverordnung insgesamt praktikabler zu gestalten, sie genauer an die Vorgaben der EG-Trinkwasserrichtlinie 98/83/EG anzupassen, Regelungslücken zu schließen und dabei den hohen Qualitätsstandard des Trinkwassers zu wahren und möglichst zu erhöhen. Im Vergleich zu den noch geltenden Bestimmungen der Trinkwasserverordnung von 2001 wird sich für die Wasserversorger, die Betreiber der Trinkwasser-Installation und die zuständigen Behörden eine Reihe von Änderungen ergeben. Im Folgenden werden die für die Wasserversorgung Wesentlichen Änderungen dargestellt (ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Karin Gerhardy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.