Pilotuntersuchungen zur Modernisierung einer Talsperrenwasseraufbereitung haben gezeigt, dass mit keramischen Membranen sehr hohe Ausbeuten und Membranflüsse bei gleichzeitig nur geringem Chemikalienverbrauch erreichbar sind. Unter der Voraussetzung einer etwa doppelten Lebenserwartung im Vergleich zu polymeren Membranen könnten die erzielten Werte durchaus die höheren spezifischen Kosten der Keramikmembranen ausgleichen.
Das Syndicat des Eaux du Barragevd’Esch-sur-Sûre (Wasserverbandvder Talsperre Esch/Sauer - SEBES) ist alsvgrößter Wasserversorger in Luxemburg fürvdie Lieferung der Hälfte des Trinkwasserbedarfs des Landes verantwortlich. Seit 1969 betreibt die SEBES in Esch-sur-Sûre ein Wasserwerk zur Talsperrenwasseraufbereitung der Sauer-Talsperre mit den Verfahrensstufen Ozonung, Flockung und Filtration, Aufhärtung und Desinfektion (Abb. 1). Das Wasserwerk hat augenblicklich eine Kapazität von maximal 70.000 m3/d. Nach 40 Betriebsjahren besteht der Bedarf, den Aufbereitungsprozess einerseits zu modernisieren und an zukünftige Anforderungen anzupassen sowie andererseits die Produktionskapazität auf mindestens 100.000 m3/d zu erhöhen. Für die Modernisierung der Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) lassen sich die zukünftigen Aufbereitungsziele gemäß Tabelle 1 zusammenfassen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2010 (November 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Stefan Panglisch André Tatzel Georges Kraus Dr. Isabelle Kolber Christian Schroeder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.