Thermische und mechanische Beanspruchung von Feuerfestmaterialien in Müllverbrennungsanlagen

Keramische Feuerfestprodukte werden seit sehr langer Zeit bei der Rohstoffgewinnung und bei Hochtemperaturprozessen eingesetzt.

Neben der Temperaturbeständigkeit werden häufig auch die besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften genutzt. In der Müllverbrennung haben Feuerfestprodukte einen festen Platz eingenommen. Bei geeigneter Anwendung schützen diese Produkte den Kessel für eine hinreichend lange Zeit gegen abgasseitige Korrosion und gestatten zugleich eine mehr oder minder gute Einstellung des Wärmeflusses vom Abgas zum Kesselwasser. Eine Begrenzung des Wärmeflusses zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Mindestverbrennungsbedingungen – über 850 °C für zwei Sekunden Verweilzeit nach der letzten Verbrennungsluftzugabe – erfordert einen einstellbaren Wärmefluss zur Kesselwand. Wird in der Ausschreibung besonders auf die geringen Heizwerte und Teillastbetrieb hingewiesen, sind Produkte mit geringer Leitfähigkeit einzusetzen. Nitridgebundene SiC-Platten haben sich eine herausragende Stellung in den Müllverbrennungsanlagen erobern können, weil sie durch die hohe Leitfähigkeit vergleichsweise gut gekühlt werden und durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften über die Reisezeiten vergleichsweise wenig verschlacken. Trotz oder gerade wegen der raschen Entwicklungen von Zustellmethoden kommen immer wieder Schadensfälle vor, deren Ursachen nicht zuletzt im Zeitund Kostendruck zu suchen sind.
Während die Produktqualitäten häufig von den Herstellern in Qualitätsdokumentationen ausreichend genau angegeben werden, sind die physikalischen Eigenschaften, die aus dem Verbund von Produkten resultieren, weitgehend unbekannt. In dieser Untersuchung werden die Belastungen der Zustellungen, die aus dem spezifischen Wärmefluss und den Betriebszuständen der Anlage resultieren, bestimmt und – soweit verfügbar – mit den zulässigen Beanspruchungen verglichen. Es werden offene Punkte angesprochen, die von allen Beteiligten gemeinsam geklärt werden sollten.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Krüger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'