Keramische Feuerfestprodukte werden seit sehr langer Zeit bei der Rohstoffgewinnung und bei Hochtemperaturprozessen eingesetzt.
Neben der Temperaturbeständigkeit werden häufig auch die besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften genutzt. In der Müllverbrennung haben Feuerfestprodukte einen festen Platz eingenommen. Bei geeigneter Anwendung schützen diese Produkte den Kessel für eine hinreichend lange Zeit gegen abgasseitige Korrosion und gestatten zugleich eine mehr oder minder gute Einstellung des Wärmeflusses vom Abgas zum Kesselwasser. Eine Begrenzung des Wärmeflusses zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Mindestverbrennungsbedingungen – über 850 °C für zwei Sekunden Verweilzeit nach der letzten Verbrennungsluftzugabe – erfordert einen einstellbaren Wärmefluss zur Kesselwand.
Wird in der Ausschreibung besonders auf die geringen Heizwerte und Teillastbetrieb hingewiesen, sind Produkte mit geringer Leitfähigkeit einzusetzen. Nitridgebundene SiC-Platten haben sich eine herausragende Stellung in den Müllverbrennungsanlagen erobern können, weil sie durch die hohe Leitfähigkeit vergleichsweise gut gekühlt werden und durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften über die Reisezeiten vergleichsweise wenig verschlacken. Trotz oder gerade wegen der raschen Entwicklungen von Zustellmethoden kommen immer wieder Schadensfälle vor, deren Ursachen nicht zuletzt im Zeitund Kostendruck zu suchen sind.
Während die Produktqualitäten häufig von den Herstellern in Qualitätsdokumentationen ausreichend genau angegeben werden, sind die physikalischen Eigenschaften, die aus dem Verbund von Produkten resultieren, weitgehend unbekannt. In dieser Untersuchung werden die Belastungen der Zustellungen, die aus dem spezifischen Wärmefluss und den Betriebszuständen der Anlage resultieren, bestimmt und – soweit verfügbar – mit den zulässigen Beanspruchungen verglichen. Es werden offene Punkte angesprochen, die von allen Beteiligten gemeinsam geklärt werden sollten.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jörg Krüger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.