Keramische Feuerfestprodukte werden seit sehr langer Zeit bei der Rohstoffgewinnung und bei Hochtemperaturprozessen eingesetzt.
Neben der Temperaturbeständigkeit werden häufig auch die besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften genutzt. In der Müllverbrennung haben Feuerfestprodukte einen festen Platz eingenommen. Bei geeigneter Anwendung schützen diese Produkte den Kessel für eine hinreichend lange Zeit gegen abgasseitige Korrosion und gestatten zugleich eine mehr oder minder gute Einstellung des Wärmeflusses vom Abgas zum Kesselwasser. Eine Begrenzung des Wärmeflusses zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Mindestverbrennungsbedingungen – über 850 °C für zwei Sekunden Verweilzeit nach der letzten Verbrennungsluftzugabe – erfordert einen einstellbaren Wärmefluss zur Kesselwand.
Wird in der Ausschreibung besonders auf die geringen Heizwerte und Teillastbetrieb hingewiesen, sind Produkte mit geringer Leitfähigkeit einzusetzen. Nitridgebundene SiC-Platten haben sich eine herausragende Stellung in den Müllverbrennungsanlagen erobern können, weil sie durch die hohe Leitfähigkeit vergleichsweise gut gekühlt werden und durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften über die Reisezeiten vergleichsweise wenig verschlacken. Trotz oder gerade wegen der raschen Entwicklungen von Zustellmethoden kommen immer wieder Schadensfälle vor, deren Ursachen nicht zuletzt im Zeitund Kostendruck zu suchen sind.
Während die Produktqualitäten häufig von den Herstellern in Qualitätsdokumentationen ausreichend genau angegeben werden, sind die physikalischen Eigenschaften, die aus dem Verbund von Produkten resultieren, weitgehend unbekannt. In dieser Untersuchung werden die Belastungen der Zustellungen, die aus dem spezifischen Wärmefluss und den Betriebszuständen der Anlage resultieren, bestimmt und – soweit verfügbar – mit den zulässigen Beanspruchungen verglichen. Es werden offene Punkte angesprochen, die von allen Beteiligten gemeinsam geklärt werden sollten.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jörg Krüger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.