Entmischung von Fluoreszenzmatrizes zur Beschreibung des DOC

Die vorliegende Arbeit vergleicht zwei Modellansätze zur Entschlüsselung einer Fluoreszenzmatrix. Das bereits seit einigen Jahren etablierte PARAFAC-Modell benötigt eine Vielzahl einzelner Matrizes für die Auswertung. Der Ansatz des TZW benötigt mit Hilfe des Curve-Fittings im Gegensatz dazu nur eine Matrix. Damit sind die Voraussetzungen für die Überführung des Messverfahrens in den Online-Betrieb gegeben.

Wasserwerke benötigen schnelle und präzise Informationen bezüglich der Konzentration und des Charakters der im Wasser vorkommenden organischen Verbindungen. Verunreinigungen des Rohwassers, welche die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigen könnten, müssen schnell erkannt werden. Mögliche Ursachen für derartige Situationen sind beispielsweise Hochwässer, Überschwemmungen, Algenblüten und Havarien. Die UV-VIS-Fluoreszenzspektroskopie kann einen Beitrag zur Lösung dieser Fragestellung leisten. Viele organische Verbindungen zeigen intensive Fluoreszenzsignale [1-5]. Dennoch kann bisher das große Potenzial dieser Methode nur teilweise genutzt werden, weil die Auswertung der komplexen Fluoreszenzspektren selbst in Trinkwässern mit vergleichsweise niedrigem DOC kompliziert ist. Das Anliegen dieses Artikels besteht in der Präsentation eines neuen Modells zur Entmischung einer Fluoreszenzmatrix (EEM) in einzelne Komponenten, die bestimmten DOC-Fraktionen des Wassers zugeordnet werden können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Martin Wagner
Dr. rer. nat. Wido Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.