Das Gasnetz als Sammelsystem: Potenziale und Grenzen von Biogas, synthetischem Gas und Wasserstoff

Die Gasinfrastruktur in Deutschland ist bestens geeignet, um gasförmige Energieträger aus regenerativen Quellen zu speichern, zu transportieren und bedarfsgerecht an den Verbraucher abzugeben. Im Rahmen des Beitrags werden Potenziale und Grenzen bei der Einspeisung von Biogas, synthetisch erzeugtem Erdgas und Wasserstoff diskutiert.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Biogaseinspeiseprojekte in Deutschland umgesetzt. Bis Ende 2009 wurden 29 Anlagen in Betrieb genommen, bis Ende 2010 sollen insgesamt 68 Anlagen mit einer Gesamteinspeiseleistung von ca. 45.000 m 3/h (NTP) aufbereitetem Biogas an das Erdgasnetz angeschlossen sein (Abb.1). Bezogen auf die politischen Vorgaben, 6(10) Mrd. m3 Biogas bis 2020 (2030) einzuspeisen, werden Ende 2010 bestenfalls 6 (3,6) Prozent der Zielsetzung erreicht. Bei einer Einspeiseleistung von 700 m 3/h (NTP) müssten 2030 ca. 1.700 Biogaseinspeiseanlagen betrieben werden. D. h., jährlich müssten mehr als 80 neue Anlagen in Betrieb genommen werden. Dies erscheint unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die begrenzten Möglichkeiten bei der Vermarktung von eingespeistem Biogas, unrealistisch.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.