Das Gasnetz als Sammelsystem: Potenziale und Grenzen von Biogas, synthetischem Gas und Wasserstoff

Die Gasinfrastruktur in Deutschland ist bestens geeignet, um gasförmige Energieträger aus regenerativen Quellen zu speichern, zu transportieren und bedarfsgerecht an den Verbraucher abzugeben. Im Rahmen des Beitrags werden Potenziale und Grenzen bei der Einspeisung von Biogas, synthetisch erzeugtem Erdgas und Wasserstoff diskutiert.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Biogaseinspeiseprojekte in Deutschland umgesetzt. Bis Ende 2009 wurden 29 Anlagen in Betrieb genommen, bis Ende 2010 sollen insgesamt 68 Anlagen mit einer Gesamteinspeiseleistung von ca. 45.000 m 3/h (NTP) aufbereitetem Biogas an das Erdgasnetz angeschlossen sein (Abb.1). Bezogen auf die politischen Vorgaben, 6(10) Mrd. m3 Biogas bis 2020 (2030) einzuspeisen, werden Ende 2010 bestenfalls 6 (3,6) Prozent der Zielsetzung erreicht. Bei einer Einspeiseleistung von 700 m 3/h (NTP) müssten 2030 ca. 1.700 Biogaseinspeiseanlagen betrieben werden. D. h., jährlich müssten mehr als 80 neue Anlagen in Betrieb genommen werden. Dies erscheint unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die begrenzten Möglichkeiten bei der Vermarktung von eingespeistem Biogas, unrealistisch.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit