Strategien der VNG in den Bereichen Innovation und Technologie
Die VNG ist ein internationales Unternehmen der Gaswirtschaft mit Geschäftsbeziehungen und Projekten in Russland, Norwegen sowie in Süd-, Mittel- und Osteuropa. Durch diese zukunftsfähigen Partnerschaften existieren gute Voraussetzungen zur Sicherung weiterer Wachstumspotenziale in allen Bereichen. Mit ihren Tochtergesellschaften bietet die VNG Transportund Speicherlösungen für Erdgas sowie effiziente Energiedienstleistungen an. Im Jahr 2009 erwirtschaftete VNG einen Gasabsatz von mehr als 183 Milliarden Kilowattstunden und einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro. Dieser bislang höchste Absatz in der Unternehmensgeschichte wurde durch Sicherung der Verkaufsmengen in Deutschland und durch eine deutlich gestiegene Absatzmenge im europäischen Ausland erreicht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Volker Busack |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.