Biogas: eine wichtige Komponente im Energiekonzept der Stadtwerke

In ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung kürzlich bestätigt, dass die Bioenergie durch ihr breites Einsatzspektrum zukünftig eine wichtige Rolle spielt. Der eingeschlagene Weg soll konsequent weiter verfolgt werden: Ein so genannter 'Nationaler Biomasseaktionsplan' soll die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, u. a. auch eine steuerliche Begünstigung.

Im Gegensatz zur Wind- oder Solarenergie hat Biogas den großen Vorteil, dass es speicherbar ist und der Einsatz bedarfsorientiert gesteuert werden kann. Darüber hinaus plant die Bundesregierung, das Image der Biomasseenergie zu verbessern, insbesondere in Beziehung auf das oftmals emotional diskutierte Problem der Nutzungskonkurrenz zur Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln. Einige Stadtwerke haben das Potenzial der Biomasse bereits erkannt und planen in diesem Bereich weiteres Engagement, um sich strategisch zu positionieren. Andere Stadtwerke beschäftigen sich oftmals in der Rolle als Netzbetreiber derzeit eher unfreiwillig mit dem Thema: Diese Unternehmen müssen vor allem die Frage des Netzanschlusses und andere Handlingsfragen lösen, bevor der Fokus auf andere Fragestellungen gerichtet werden kann.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Christoph Aretz
Dipl.-Ing. Oliver Donner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.