Schäden an feuerfesten Zustellungen in kommunalen Müllverbrennungsanlagen

Die feuerfeste Zustellung ist gleichsam das Rückgrat der thermischen Entsorgung. Trotz ihrer so immensen Bedeutung wird sie jedoch häufig übersehen, missverstanden, falsch behandelt und über- oder unterschätzt.

Das hat Zeit-, Produktions- und Kapitalverluste zur Folge, von denen die meisten absolut unnötig und vermeidbar sind. Die Qualität feuerfester Zustellungen ist ein entscheidendes Maß für die Verfügbarkeit der Anlagen. Ein billiges, nicht dem Stand der Technik entsprechendes Material- und Designengineering kann zu einer worstcase-Situation mit kostenträchtigen, personellen oder gar tragischen Konsequenzen führen. Abgesehen von erhöhten Unfallrisiken verursacht die billig eingekaufte feuerfeste Zustellung Kosten, die meist ein Mehrfaches vom eingesparten Kapital betragen.
Wird davon ausgegangen, dass im Mittel etwa 5 % der Gesamtkosten einer wärmetechnischen Anlage auf den Feuerfestpart entfallen, so wird noch deutlicher, wie widersinnig häufig solche Einsparungen sind. Was nützt es dem Anlagenbauer und dem Betreiber, wenn durch Gewährleistungsvereinbarungen zwar die Behebung der Mängel sichergestellt ist, jedoch die Folgeschäden, der Verlust der Verfügbarkeit und die Kosten durch verspätete Übergabe selbst getragen werden müssen?



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Frühauf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.