Schäden an feuerfesten Zustellungen in kommunalen Müllverbrennungsanlagen

Die feuerfeste Zustellung ist gleichsam das Rückgrat der thermischen Entsorgung. Trotz ihrer so immensen Bedeutung wird sie jedoch häufig übersehen, missverstanden, falsch behandelt und über- oder unterschätzt.

Das hat Zeit-, Produktions- und Kapitalverluste zur Folge, von denen die meisten absolut unnötig und vermeidbar sind. Die Qualität feuerfester Zustellungen ist ein entscheidendes Maß für die Verfügbarkeit der Anlagen. Ein billiges, nicht dem Stand der Technik entsprechendes Material- und Designengineering kann zu einer worstcase-Situation mit kostenträchtigen, personellen oder gar tragischen Konsequenzen führen. Abgesehen von erhöhten Unfallrisiken verursacht die billig eingekaufte feuerfeste Zustellung Kosten, die meist ein Mehrfaches vom eingesparten Kapital betragen.
Wird davon ausgegangen, dass im Mittel etwa 5 % der Gesamtkosten einer wärmetechnischen Anlage auf den Feuerfestpart entfallen, so wird noch deutlicher, wie widersinnig häufig solche Einsparungen sind. Was nützt es dem Anlagenbauer und dem Betreiber, wenn durch Gewährleistungsvereinbarungen zwar die Behebung der Mängel sichergestellt ist, jedoch die Folgeschäden, der Verlust der Verfügbarkeit und die Kosten durch verspätete Übergabe selbst getragen werden müssen?



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Frühauf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit