Das Erdgasnetz ist eine über Dekaden gewachsene und stetig weiterentwickelte Infrastruktur. Es verfügt in Europa über eine Länge von ca. 2 Mio. km und versorgt über 110 Mio. Kunden sicher, preisgünstig und umweltfreundlich mit Erdgas (Bild 1). Mit Hilfe von mehr als 130 Untergrundspeichern werden saisonale Bedarfsschwankungen ausgeglichen und Interessen der strategisch sicheren Gasversorgung bedient.
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien erfordert einen zielgerichteten Ausbau des Stromnetzes und neue Möglichkeiten zur Speicherung von diskontinuierlich verfügbarer Elektroenergie. Die einzige saisonale Speichermöglichkeit, die relevante Speicherkapazitäten anbieten kann, ist das Erdgasleitungsnetz, in das elektrolytisch erzeugter Wasserstoff bzw. Methan eingespeist werden kann. Hierzu sind die Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Erzeugung von Wasserstoff bzw. Methan sowie deren ökonomische und volkswirtschaftliche Bewertung ebenso essentielle Grundlagen wie die Identifi kation von technischen Grenzen der Wasserstoffzumischung zum Erdgas. Beide Fragestellungen werden von der DVGW-Innovationsoffensive adressiert und in entsprechenden Projekten untersucht.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.