Belagsbildung und Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen

Im Rahmen eines F+E-Projektes des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK) wird im Bereich der angewandten Mineralogie der mineralogische Kreislauf der Feststoffe innerhalb von Abfallverbrennungsanlagen – für unterschiedliche Rostsysteme konventioneller Müllverbrennungsanlagen, die Wirbelschichtfeuerung einer Klärschlammverbrennungsanlage sowie für die Drehrohrtechnik der Versuchsanlage THERESA des FZK – untersucht.

Die mineralogischen Untersuchungen der Anbackungen im Kesselraum, der Ablagerungen auf Überhitzerflächen und Economisern sowie der Phasentransformationen innerhalb der Sulfatstrukturen von Ablagerungen im konvektiven Kesselbereich können sowohl als Instrument zur Prozessbeschreibung, z.B. zur Bestimmung der Gutbett-Temperatur, als auch zur Begutachtung von Schadensfällen innerhalb der Anlagen, wie Verschlackungen auf den Ausmauerungen der Verdampferheizflächen, Wechselwirkung von Anbackungen und Ausmauerung, Ablagerungen auf den Überhitzerflächen und Economisern sowie als Indikator für zu erwartende Korrosionsvorgänge eingesetzt werden.
Die festen Bestandteile der Abgase setzen sich aus den Feinanteilen der Ofenschlacke zusammen, die in Kombination mit den Abgasen an den Oberflächen der Kesselwände Anbackungen und/oder auf den Überhitzerflächen und Economisern Ablagerungen bilden, die Korrosionsprozesse auslösen können. Das bedeutet, dass die mineralogische Phasenzusammensetzung der Feinanteile der Ofenschlacken die Grundlage für eine Modellierung der Prozessabläufe innerhalb einer Abfallverbrennungsanlage darstellt, da hier der mineralogische Kreislauf der festen Bestandteile beginnt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Gudrun Pfrang-Stotz
Dr.-Ing. Jürgen Reichelt
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.