Belagsbildung und Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen

Im Rahmen eines F+E-Projektes des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK) wird im Bereich der angewandten Mineralogie der mineralogische Kreislauf der Feststoffe innerhalb von Abfallverbrennungsanlagen – für unterschiedliche Rostsysteme konventioneller Müllverbrennungsanlagen, die Wirbelschichtfeuerung einer Klärschlammverbrennungsanlage sowie für die Drehrohrtechnik der Versuchsanlage THERESA des FZK – untersucht.

Die mineralogischen Untersuchungen der Anbackungen im Kesselraum, der Ablagerungen auf Überhitzerflächen und Economisern sowie der Phasentransformationen innerhalb der Sulfatstrukturen von Ablagerungen im konvektiven Kesselbereich können sowohl als Instrument zur Prozessbeschreibung, z.B. zur Bestimmung der Gutbett-Temperatur, als auch zur Begutachtung von Schadensfällen innerhalb der Anlagen, wie Verschlackungen auf den Ausmauerungen der Verdampferheizflächen, Wechselwirkung von Anbackungen und Ausmauerung, Ablagerungen auf den Überhitzerflächen und Economisern sowie als Indikator für zu erwartende Korrosionsvorgänge eingesetzt werden.
Die festen Bestandteile der Abgase setzen sich aus den Feinanteilen der Ofenschlacke zusammen, die in Kombination mit den Abgasen an den Oberflächen der Kesselwände Anbackungen und/oder auf den Überhitzerflächen und Economisern Ablagerungen bilden, die Korrosionsprozesse auslösen können. Das bedeutet, dass die mineralogische Phasenzusammensetzung der Feinanteile der Ofenschlacken die Grundlage für eine Modellierung der Prozessabläufe innerhalb einer Abfallverbrennungsanlage darstellt, da hier der mineralogische Kreislauf der festen Bestandteile beginnt.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Gudrun Pfrang-Stotz
Dr.-Ing. Jürgen Reichelt
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.