Mut zu Ausstieg- VerpackVO in Deutschland im Vergleich zu europäischen Nachbarländern

Warum speuielle Verpackungsverwertung?
- Hoher Wertstoffanteil legt prima vista spezielle Verpackungsverwertung nahe
- Kommunale Vorreiter zogen daraus mit Getrennterfassung und Vermarktung (Biomüll, Papier, Glas, usw.) Konsequenz ohne separate Organisation und hätten -wohl nicht beim Kunststoff- mit deutlich geringeren Kosten vergleichbare Ergebnisse erzielt
- VerpackVO bewirkte durch Internalisierung extrener Kosten deutlicher Reduktion des Rohstoffverbrauchs

- Kurvenverlauf zeigt aber auch, dass es nur eine kurze Abschwungphase gab und danach wiederum einen Anstieg parallel zur Wirtschaftsentwicklung, aber von einem niedrigeren Ausgangspunkt
- Verpackungsvermeidung ist vor dem Hintergrund knapper werdender Rohstoffe nur begrenzt sinnvoll: Verpackung verbraucht weniger Rohstoffe als dir Güter, die durch sie vor Verderb, Beschädigung oder gar Zerstörung berwahrt werden



Copyright: © VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU- Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland -2009 (September 2009)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dr. Karl Ihmels
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.