Mut zu Ausstieg- VerpackVO in Deutschland im Vergleich zu europäischen Nachbarländern

Warum speuielle Verpackungsverwertung?
- Hoher Wertstoffanteil legt prima vista spezielle Verpackungsverwertung nahe
- Kommunale Vorreiter zogen daraus mit Getrennterfassung und Vermarktung (Biomüll, Papier, Glas, usw.) Konsequenz ohne separate Organisation und hätten -wohl nicht beim Kunststoff- mit deutlich geringeren Kosten vergleichbare Ergebnisse erzielt
- VerpackVO bewirkte durch Internalisierung extrener Kosten deutlicher Reduktion des Rohstoffverbrauchs

- Kurvenverlauf zeigt aber auch, dass es nur eine kurze Abschwungphase gab und danach wiederum einen Anstieg parallel zur Wirtschaftsentwicklung, aber von einem niedrigeren Ausgangspunkt
- Verpackungsvermeidung ist vor dem Hintergrund knapper werdender Rohstoffe nur begrenzt sinnvoll: Verpackung verbraucht weniger Rohstoffe als dir Güter, die durch sie vor Verderb, Beschädigung oder gar Zerstörung berwahrt werden



Copyright: © VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU- Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland -2009 (September 2009)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dr. Karl Ihmels
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.