Die nachfolgenden Ausführungen betrachten die aktuelle Situation zur Korrosion in bayerischen Müllverbrennungsanlagen praxisnah in Bezug auf Phänomene, Intensität und Schadensarten der Korrosion, sowie in Bezug auf abwehrende und vermeidende Maßnahmen, die den Betreibern der Müllverbrennungsanlagen zur Verfügung stehen
Dem Beitrag liegen Forschungsarbeiten, Gutachten und betriebsbegleitende Untersuchungen der CheMin GmbH zugrunde. Der Begriff Korrosion wird hier ausschließlich im Kontext von abgasseitiger Dampferzeugerkorrosion verwendet. Die abgasseitige Dampferzeugerkorrosion bedingt, dass die Nutzungskapazität von Werkstoffen in Müllverbrennungsanlagen weniger durch schleichende Alterungsvorgänge begrenzt wird, sondern durch direkten zerstörenden Angriff.
Die Fracht an Salzen im Abgas, die Anteile an bestimmten Chlor- und Schwefelverbindungen und deren Verhältnisse zueinander spielen dabei eine wichtige Rolle. Zudem sind auch die stofflichen Prozesse in den Belägen auf den Wärmetauscherflächen von großer Bedeutung – Entmischung, Kornvergröberung, Schmelzenbildung, Sublimation, Gaswegsamkeit/offene Porosität, sowie Partialdrücke von Sauerstoff, Chlor und Schwefel –, weswegen auch die Partikelfracht im Abgas und die lokalen Strömungsverhältnisse wesentliche Faktoren für den Ablauf der jeweiligen Korrosionsvorgänge darstellen. Diese Zustände werden vor allem durch Brennstoff, Feuerung und Wärmeabbau vorgegeben oder wesentlich beeinflusst.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dipl.-Geol. Werner Schmidl Dr. rer. nat. Thomas Herzog |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.