Korrosion in bayerischen Müllverbrennungsanlagen – Bewertung von Korrosionsprozessen als Bestandteil einer vorausschauenden Instandhaltung –

Die nachfolgenden Ausführungen betrachten die aktuelle Situation zur Korrosion in bayerischen Müllverbrennungsanlagen praxisnah in Bezug auf Phänomene, Intensität und Schadensarten der Korrosion, sowie in Bezug auf abwehrende und vermeidende Maßnahmen, die den Betreibern der Müllverbrennungsanlagen zur Verfügung stehen

Dem Beitrag liegen Forschungsarbeiten, Gutachten und betriebsbegleitende Untersuchungen der CheMin GmbH zugrunde. Der Begriff Korrosion wird hier ausschließlich im Kontext von abgasseitiger Dampferzeugerkorrosion verwendet. Die abgasseitige Dampferzeugerkorrosion bedingt, dass die Nutzungskapazität von Werkstoffen in Müllverbrennungsanlagen weniger durch schleichende Alterungsvorgänge begrenzt wird, sondern durch direkten zerstörenden Angriff.
Die Fracht an Salzen im Abgas, die Anteile an bestimmten Chlor- und Schwefelverbindungen und deren Verhältnisse zueinander spielen dabei eine wichtige Rolle. Zudem sind auch die stofflichen Prozesse in den Belägen auf den Wärmetauscherflächen von großer Bedeutung – Entmischung, Kornvergröberung, Schmelzenbildung, Sublimation, Gaswegsamkeit/offene Porosität, sowie Partialdrücke von Sauerstoff, Chlor und Schwefel –, weswegen auch die Partikelfracht im Abgas und die lokalen Strömungsverhältnisse wesentliche Faktoren für den Ablauf der jeweiligen Korrosionsvorgänge darstellen. Diese Zustände werden vor allem durch Brennstoff, Feuerung und Wärmeabbau vorgegeben oder wesentlich beeinflusst.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Dipl.-Geol. Werner Schmidl
Dr. rer. nat. Thomas Herzog
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'