Die nachfolgenden Ausführungen betrachten die aktuelle Situation zur Korrosion in bayerischen Müllverbrennungsanlagen praxisnah in Bezug auf Phänomene, Intensität und Schadensarten der Korrosion, sowie in Bezug auf abwehrende und vermeidende Maßnahmen, die den Betreibern der Müllverbrennungsanlagen zur Verfügung stehen
Dem Beitrag liegen Forschungsarbeiten, Gutachten und betriebsbegleitende Untersuchungen der CheMin GmbH zugrunde. Der Begriff Korrosion wird hier ausschließlich im Kontext von abgasseitiger Dampferzeugerkorrosion verwendet. Die abgasseitige Dampferzeugerkorrosion bedingt, dass die Nutzungskapazität von Werkstoffen in Müllverbrennungsanlagen weniger durch schleichende Alterungsvorgänge begrenzt wird, sondern durch direkten zerstörenden Angriff.
Die Fracht an Salzen im Abgas, die Anteile an bestimmten Chlor- und Schwefelverbindungen und deren Verhältnisse zueinander spielen dabei eine wichtige Rolle. Zudem sind auch die stofflichen Prozesse in den Belägen auf den Wärmetauscherflächen von großer Bedeutung – Entmischung, Kornvergröberung, Schmelzenbildung, Sublimation, Gaswegsamkeit/offene Porosität, sowie Partialdrücke von Sauerstoff, Chlor und Schwefel –, weswegen auch die Partikelfracht im Abgas und die lokalen Strömungsverhältnisse wesentliche Faktoren für den Ablauf der jeweiligen Korrosionsvorgänge darstellen. Diese Zustände werden vor allem durch Brennstoff, Feuerung und Wärmeabbau vorgegeben oder wesentlich beeinflusst.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dipl.-Geol. Werner Schmidl Dr. rer. nat. Thomas Herzog |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.