Kamerabasierte Analyse und Regelung von Mehrstoffbrennern

Bei technischen Mehrstoffbrennern in Kraftwerken und verfahrenstechnischen Anlagen kommen in zunehmendem Maße minderwertige Brennstoffe biogener und fossiler Herkunft (Low Rank-Fuels) zum Einsatz. Zum einen besitzen diese gegenüber Standardbrennstoffen größere Schwankungen in den Einsatzstoffeigenschaften, z.B. in der Partikelgrößenverteilung oder Feuchte, und können daher zu einem deutlich vom Standardbrennstoff abweichenden Verbrennungsverhalten führen. Außerdem bewirken unterschiedliche Brennstoffzusammensetzungen unterschiedliche Verschleiß- und Verschmutzungserscheinungen. Zum anderen besteht für moderne Prozesse und dezentrale Kraftwerkskonzepte die Forderung nach einer schnellen Adaptionsfähigkeit des Brennerbetriebs an aktuelle Lastforderungen.

1. Kameras zur Erfassung thermischer Prozesse
  1.1. Kameras im visuellen Bereich (VIS
  1.2. Kameras im nahen Infrarotbereich (NIR
  1.3. Kameras im infraroten Bereich (IR
2. Berechnung kamerabasierter Kenngrößen
  2.1. Temperaturmessung in Flammen
  2.2. IR-kamerabasierte Analyse des ungezündeten Teils der Flamme
  2.3. VIS-kamerabasierte Analyse der Flammencharakteristik
3. Zusammenfassung und Ausblick
4. Literatur



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Matthes
Dipl.-Ing. Patrick Waibel
Dr. Hubert B. Keller
Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.