Simulation der Dynamik von Steinkohledampferzeugern beim Anfahren, im Lastbetrieb und bei Betriebsstörungen

Angesichts des fortschreitenden Ausbaus alternativer Energien kommt der
Dynamik konventioneller, fossil befeuerter Dampfkraftwerke eine wachsende Bedeutung zu. Es ist damit zu rechnen, dass neue Kohlekraftwerke, welche zunächst überwiegend für Grundlastzwecke vorgesehen sind, in Zukunft vermehrt auch für die Mittellast herangezogen werden. Gleichzeitig sind die derzeit in der Planung bzw. im Bau befindlichen Kohlekraftwerke, allein schon aufgrund der CO2-Problematik, für sehr hohe Dampfparameter mit entsprechend hohem
Wirkungsgrad konzipiert. Hinzu kommt ein möglichst Kosten/Nutzen-optimiertes Design der Anlagen, welches sich beispielsweise in einer einstraßigen Ausführung der Luft- und Rauchgaswege des Dampferzeugers widerspiegelt.

1. Einleitung
2. Anfahren
  2.1. Anfahrsimulation zur quantitativen Untermauerung der Anfahrdiagramme
  2.2. Simulation des Rauchgaskatalysator-Zeitverhaltens beim Anfahren
3. Lastbetrieb
  3.1. Verbesserung des Laständerungsverhaltens
  3.2. Ermittlung der Speicherfähigkeit des Dampferzeugers
  3.3. Optimierung der Regelstruktur und Testen von Reglergrundeinstellungen
4. Betriebsstörungen
  4.1. Simulation eines Umwälzpumpenausfalls beim Anfahren
  4.2. Simulation eines Turbinenschnellschlusses
  4.3. Simulation eines Speisepumpenwechsels
  4.4. Berechnung maximal auftretender Störfalldrücke auf der Luft- und Rauchgasseite
5. Zusammenfassung
6. Literatur



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 14
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Heim
Dipl.-Ing. Thomas Ferrand
Dipl.-Ing. Frank Kluger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'