Einsatz keramischer Membranen in der Trinkwasseraufbereitung

Die wesentlichen Vorteile von keramischen gegenüber organischen Membranen sind eine längere Lebenserwartung, geringere Defektraten sowie die höhere Temperatur-, Chemikalien- und mechanische Beständigkeit. Zwar bieten auch organische Membranen Vorteile, dennoch ist der keramische Werkstoff hier überlegen, u. a. weil zur Spülung von beladenen keramischen Membranen höhere Drücke und stärker konzentrierte Chemikalienlösungen verwendet werden können.

Der Einsatz keramischer Membranen in der Trinkwasseraufbereitung scheiterte bis vor wenigen Jahren an den im Vergleich zu organischen Membranen bedeutend höheren Kosten bei der Herstellung. Weiterhin führte die sehr viel geringere Packungsdichte der Module zu einem höheren Investitionsaufwand bei der Installation der notwendigen Peripherie. Zudem sind die genannten Vorteile bei der Trinkwasseraufbereitung nicht unbedingt ausschlaggebend, da die für organische Membranen möglichen Reinigungsmaßnahmen in der Regel ausreichend sind. Durch die Entwicklung von kostengünstigeren keramischen Modulen mit höheren Packungs dichten konnten in Japan Mitte der 90er-Jahre erste Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung in Betrieb gehen. Die entsprechenden Aufträge wurden hierbei auch im Wettbewerb zu organischen Membranen gewonnen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Stefan Panglisch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.