Der Zweckverband WVG Mühlbach ist zuständig für die Wasserversorgung im ländlichen Bereich zwischen Heilbronn und Sinsheim. Unter den Brunnen des WVG Mühlbach befanden sich auch drei mit alters bedingt sanierungsbedürftigen Kunststoffverbundhauben. Neben einem Ersatz aus Edelstahl oder anderen Materialien konnte mit vergleichbaren Kosten eine langfristige Lösung umgesetzt werden: Die Rückführung des Brunnens auf die klassische Variante eines Brunnenschachtes unter Anwendung von Pressringen und Bentonit.
Der Anlagenbestand des Zweckverbandes umfasst derzeit 24 Brunnen, 17 Drucker höhungsanlagen und 36 Hochbehälter. Das Leitungsnetz besteht aus 636 km Fall- und Förderleitungen und ca. 17.000 Hausanschlussleitungen. Im Jahre 2004 wurde die Gemeinde Reichartshausen Mitglied des Zweckverbandes Wasserversorgungsgruppe Mühlbach. Die Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde gingen an den Verband über: ein Hochzonen- und ein Niederzonenbehälter, eine Druckerhöhungsanlage, zwei Brunnen sowie das gesamte Rohrnetz. Die Rohrnetzverluste konnten von über 30 % auf unter 10 % gesenkt werden, die ruckerhöhungsanlage wurde erneuert sowie einige Gebäude aufgewertet. Ein laufendes Verfahren zur Novellierung des Wasserschutzgebietes wurde fortgeführt und ein Tiefbrunnen saniert. Das Versorgungsgebiet wurde durch den Rohrleitungsbau im Jahre 2006 an das Verbundsystem des Zweckverbandes angebunden. Die Sanierung des Hochzonenbehälters wird derzeit vorbereitet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2010 (November 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christoph Wieland |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.