Schadensvermeidung im Bereich der Oberflächennahen Geothermie

Im Bereich der Oberflächennahen Geothermie muss darauf geachtet werden, dass Anlagen nicht nur energieeffizient, sondern auch sicher und mit dem Grundwasserschutz vereinbar sind. Dafür ist die Schadensvermeidung von entscheidender Bedeutung. Nicht nur die Industrie, sondern auch der Gesetzgeber hält es inzwischen für erforderlich, Schäden durch neue Techniken und durch Neu regelungen im Wasserrecht zu vermeiden.

Wie so oft sind Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit auch im Bereich der Oberflächennahen Geothermie keine Gegensätze. Aus Sicht des Umweltschutzes sowie aus Sicht der Wirtschaftlichkeit ist sowohl bei der Auswahl der Materialien als auch bei der Herstellung von Geothermieanlagen in besonderem Maße auf Qualität zu achten, um Schäden zu vermeiden. Wichtig sind standortbezogene Planungen, bei denen insbesondere die wasserwirtschaftlichen Anforderungen berücksichtigt werden. Nachträgliche Änderungen oder die Reparatur von Schäden an Anlagenteilen im Untergrund sind derzeit praktisch nicht mög lich bzw. meist mit sehr hohen Kosten verbunden. Eine lange Lebensdauer der Anlage ist an gesichts der Investitionskosten, die deutlich höher liegen als bei herkömmlichen Brennstoff Heizsystemen, Bedingung für die Wirtschaftlichkeit von Geothermieanlagen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Hannes Berger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.