Die Gasnetz Steiermark GmbH (GSG) errichtet eine Erdgashochdruckleitung DN 800 PN 70 zwischen der Landesgrenze zu Niederösterreich am Semmering und einer neu zu errichtenden Mess- und Regelstation in Oberaich. Im ersten knapp 65 km langen Teilabschnitt der Leitungstrasse waren beim Bau im alpinen Gelände besondere Herausforde rungen zu bewältigen.
Die im alpinen Gelände zu bauende Erdgashochdruckleitung ist der erste Teilabschnitt der Variante V3+West Projekt 2007/7 der langfristigen Planung der Regelzone Ost von Gänserndorf über den Semmering nach Bruck an der Mur. Die Leitung soll letztlich in den Großraum Graz geführt werden. Sie beginnt an der Landesgrenze Niederösterreich/Steiermark und erreicht nach ca. 2,2 km die Schieberstation A1 Steinhaus. In dieser Station erfolgt auch die Netzbereichsübergabe von dem vorgelagerten Netzbetreiber Energie Versorgung Niederösterreich (EVN) auf die GSG. Weiter verläuft die Trasse bis nach Allerheiligen orografisch links der Mürz, quert dort die Mürz und verläuft im Anschluss nach Überquerung des Pötschen und des Emberges Richtung Oberaich, wo die Mur gequert und anschließend das Ende bei der Station A5 in Oberaich erreicht wird. Hier erfolgt der Zusammenschluss mit dem bestehenden Leitungsnetz der GSG bzw. die Weiterführung der Bauabschnitte 2 und 3 Richtung Graz und Kärnten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Kainz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.