Die Versorgung mit Fernwärme für den Hamburger Stadtteil Neu-Allermöhe und das dort mit über 150 Reihenhäusern entstehende Neubaugebiet erfolgt bis zur Übergabestation durch Vattenfall Europe. Beim langfristig wirtschaftlichen Transport von Heizwasser spielt die Dämmwirkung des eingesetzten Rohrsys tems eine entscheidende Rolle. Für die Hausanschlüsse der Reihenhäuser des ersten Baufelds entschied sich der Bauträger für ein flexibles, vorgedämmtes Rohrsystem mit geringem Wärmeverlust.
Für den Hamburger Stadtteil Neu-Allermöhe stellt der Neubau von über 150 Reihenhäusern den Abschluss eines Stadtenwicklungsprojektes im Südosten der Hansestadt dar. Bauträger ist NCC Deutschland, ein skandinavisches Unternehmen, das bei der Planung der Eigenheimsiedlung an der Hans-Stoll-Straße insbesondere auf Qualität setzt. Eine attraktive Wohngegend mit Gärten, einer Parkanlage mit See kombiniert zeitgemäßen Wohnkomfort und eine modernen Haustechnik. Für die Hausanschlüsse der 59 Reihenhäuser des 1. Baufelds in Allermöhe kommt das flexibel vorgedämmte Ecoflex-System-Thermo-Twin-Rohr mit Vor- und Rücklauf in einem Rohrsystem zum Einsatz (Abb. 1). Hier standen für die ausführenden Fachhandwerker der Firma Jordan Haustechnik aus Bargeshagen die Montagefreundlichkeit und damit ein zügiger Baufortschritt im Vordergrund. Dazu gehört eine umfassende Planungsunterstützung des Projektes, die in Zusammenarbeit mit den Architekten und Stadtplanern von Loosen, Rüschoff und Winkler erfolgte. Wichtig für eine reibungslose Ausführung war die breite Zubehörpalette, die für das flexible vorgedämmte Rohrsystem zur Verfügung steht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Michaela Hetzel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.