Verbrennung von Altholz, Altmöbeln und Sperrmüll – kombiniert mit stofflicher Nutzung –

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seiner Vergütung für Strom aus Biomasse und die Altholzverordnung werden die energetische Nutzung von Holz, speziell von Altholz, stark beeinflussen.

Das Energiepotential von etwa 10 % der biogenen Brennstoffe (Biomasse) in Deutschland wird zurzeit nur zum Teil genutzt. Momentan ist jedoch ein starker Anstieg beim Einsatz dieser Brennstoffe zu verzeichnen. Von 2000 bis 2004 wird sich in Deutschland die so erzeugte elektrische Leistung etwa verdreifacht haben. Holz und andere feste Biomassen sind durch ein dezentrales Aufkommen und relativ geringe Energiedichte gekennzeichnet. Bei landwirtschaftlich erzeugten Biomassen ist zusätzlich die Produktion auf wenige Wochen pro Jahr beschränkt.
Die Versorgungssicherheit wird durch saisonale Schwankungen beeinträchtigt. Altholz gewinnt als Brennstoff zunehmend an Bedeutung. Wesentliche Quellen für Altholz sind Sperrmüll sowie Bau und Abbruch von Gebäuden. Einen wesentlichen Anteil im Sperrmüll – bis zu 70 % – stellen Altmöbel dar. In einigen Kommunen wird zurzeit erprobt, wie eine Fraktionierung des Altholzes aus dem Sperrmüll vorgenommen werden kann. Je nach Ausgangsmaterial und Verwendungszweck ergeben sich die technischen Anforderungen an die Brennstoffaufbereitung. Künftige Entwicklungen werden zeigen, ob sich eine Aufbereitung etablieren kann, die eine energetisch nutzbare Holzfraktion herstellt.
Für den Brennstoff Altholz werden voraussichtlich die Preise ansteigen, da ein Wettbewerb der verschiedenen Branchen zu erwarten ist. Die stoffliche Verwertung von Produkten mit Materialgemischen scheitert vielfach an der Aufbereitung und Trennung der Stoffe. Sollen jedoch Produkte wie Polstermöbel nachhaltig genutzt werden, ist alternativ zur Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen eine mechanische Aufbereitung zur Stofftrennung mit separater Verwertung erforderlich. Durch Untersuchungen am Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) wurde geklärt, wie das Holz, das in Polstermöbeln enthalten ist, gewonnen werden kann. Dieses soll als Rohmaterial für die Produktion neuer Spanplatten eingesetzt werden. Die anderen Fraktionen werden als hochwertige Brennstoffe genutzt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Timon Gruber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.