Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seiner Vergütung für Strom aus Biomasse und die Altholzverordnung werden die energetische Nutzung von Holz, speziell von Altholz, stark beeinflussen.
Das Energiepotential von etwa 10 % der biogenen Brennstoffe (Biomasse) in Deutschland wird zurzeit nur zum Teil genutzt. Momentan ist jedoch ein starker Anstieg beim Einsatz dieser Brennstoffe zu verzeichnen. Von 2000 bis 2004 wird sich in Deutschland die so erzeugte elektrische Leistung etwa verdreifacht haben. Holz und andere feste Biomassen sind durch ein dezentrales Aufkommen und relativ geringe Energiedichte gekennzeichnet. Bei landwirtschaftlich erzeugten Biomassen ist zusätzlich die Produktion auf wenige Wochen pro Jahr beschränkt.
Die Versorgungssicherheit wird durch saisonale Schwankungen beeinträchtigt. Altholz gewinnt als Brennstoff zunehmend an Bedeutung. Wesentliche Quellen für Altholz sind Sperrmüll sowie Bau und Abbruch von Gebäuden. Einen wesentlichen Anteil im Sperrmüll – bis zu 70 % – stellen Altmöbel dar. In einigen Kommunen wird zurzeit erprobt, wie eine Fraktionierung des Altholzes aus dem Sperrmüll vorgenommen werden kann. Je nach Ausgangsmaterial und Verwendungszweck ergeben sich die technischen Anforderungen an die Brennstoffaufbereitung. Künftige Entwicklungen werden zeigen, ob sich eine Aufbereitung etablieren kann, die eine energetisch nutzbare Holzfraktion herstellt.
Für den Brennstoff Altholz werden voraussichtlich die Preise ansteigen, da ein Wettbewerb der verschiedenen Branchen zu erwarten ist. Die stoffliche Verwertung von Produkten mit Materialgemischen scheitert vielfach an der Aufbereitung und Trennung der Stoffe. Sollen jedoch Produkte wie Polstermöbel nachhaltig genutzt werden, ist alternativ zur Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen eine mechanische Aufbereitung zur Stofftrennung mit separater Verwertung erforderlich. Durch Untersuchungen am Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) wurde geklärt, wie das Holz, das in Polstermöbeln enthalten ist, gewonnen werden kann. Dieses soll als Rohmaterial für die Produktion neuer Spanplatten eingesetzt werden. Die anderen Fraktionen werden als hochwertige Brennstoffe genutzt.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Timon Gruber |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.