Verbrennung von Altholz, Altmöbeln und Sperrmüll – kombiniert mit stofflicher Nutzung –

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seiner Vergütung für Strom aus Biomasse und die Altholzverordnung werden die energetische Nutzung von Holz, speziell von Altholz, stark beeinflussen.

Das Energiepotential von etwa 10 % der biogenen Brennstoffe (Biomasse) in Deutschland wird zurzeit nur zum Teil genutzt. Momentan ist jedoch ein starker Anstieg beim Einsatz dieser Brennstoffe zu verzeichnen. Von 2000 bis 2004 wird sich in Deutschland die so erzeugte elektrische Leistung etwa verdreifacht haben. Holz und andere feste Biomassen sind durch ein dezentrales Aufkommen und relativ geringe Energiedichte gekennzeichnet. Bei landwirtschaftlich erzeugten Biomassen ist zusätzlich die Produktion auf wenige Wochen pro Jahr beschränkt.
Die Versorgungssicherheit wird durch saisonale Schwankungen beeinträchtigt. Altholz gewinnt als Brennstoff zunehmend an Bedeutung. Wesentliche Quellen für Altholz sind Sperrmüll sowie Bau und Abbruch von Gebäuden. Einen wesentlichen Anteil im Sperrmüll – bis zu 70 % – stellen Altmöbel dar. In einigen Kommunen wird zurzeit erprobt, wie eine Fraktionierung des Altholzes aus dem Sperrmüll vorgenommen werden kann. Je nach Ausgangsmaterial und Verwendungszweck ergeben sich die technischen Anforderungen an die Brennstoffaufbereitung. Künftige Entwicklungen werden zeigen, ob sich eine Aufbereitung etablieren kann, die eine energetisch nutzbare Holzfraktion herstellt.
Für den Brennstoff Altholz werden voraussichtlich die Preise ansteigen, da ein Wettbewerb der verschiedenen Branchen zu erwarten ist. Die stoffliche Verwertung von Produkten mit Materialgemischen scheitert vielfach an der Aufbereitung und Trennung der Stoffe. Sollen jedoch Produkte wie Polstermöbel nachhaltig genutzt werden, ist alternativ zur Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen eine mechanische Aufbereitung zur Stofftrennung mit separater Verwertung erforderlich. Durch Untersuchungen am Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) wurde geklärt, wie das Holz, das in Polstermöbeln enthalten ist, gewonnen werden kann. Dieses soll als Rohmaterial für die Produktion neuer Spanplatten eingesetzt werden. Die anderen Fraktionen werden als hochwertige Brennstoffe genutzt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Timon Gruber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'