Sanierung korrodierter Unterwassermotorpumpen durch Beschichtung Pumpenregenerierung

Die Leistung von Brunnenpumpen kann durch Korrosion oder abrasiven Verschleiß erheblich beeinträchtigt werden. Die Aufrauung der medienberührten Oberflächen einer Pumpe hat einen erhöhten Strömungswiderstand der Laufräder und Leitgehäuse zur Folge, was zu einer Abnahme der hydraulischen Leistung und des energetischen Wirkungsgrades führt.

Um eine reibungslose und wirtschaftliche Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, ist neben der Betriebssicherheit auch die Förderleistung der in der Wassergewinnung eingesetzten Pumpen entscheidend. Eine korrosionsbedingte Beschädigung der Pumpen und ein damit verbundener Wirkungsgradabfall können unnötig hohe Betriebskosten verursachen. Mit Hilfe speziell auf den Einzelfall abgestimmter Beschichtungen und einem entsprechenden Know-how bei der Applikation, lassen sich von Korrosion betroffene Brunnenpumpen nicht nur wirtschaftlich regenerieren, sondern auch in ihrem Wirkungsgrad verbessern. Wie schnell sich eine Beschichtung amortisieren kann, zeigt das Praxisbeispiel einer Ertüchtigungsmaßnahme an korrodierten Brunnenpumpen der Stadtwerke Düsseldorf.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Mario Hübner
Dr.-Ing. Peter Janknecht
Dipl.-Ing. Christoph Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.