Wasserstandsberechnung für gegliederte Oberflächen mit variablen Rauheiten bei extremen Niederschlagsintensitäten

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt werden derzeit sehr ausführlich diskutiert. Neben einer veränderten Verteilung der Niederschläge zwischen Sommer- und Winterhalbjahr [1] ist insbesondere eine Zunahme von Starkniederschlägen für die
Wasserwirtschaft von Bedeutung.

Für die numerische Simulation von Wasserstandshöhen auf befestigten Flächen wurde ein Ansatz entwickelt, der die Rauheit in Abhängigkeit von der Regenintensität und von den Strömungsbedingungen beschreibt. Auf gegliederten Querschnitten, wie beispielsweise Verkehrsfl ächen mit Entwässerungsrillen, unterscheidet sich der Abfl ussprozess in den sich zuerst füllenden Rillen deutlich von dem Abfl uss auf glatten Oberflächen. Daher sollten Wasserstände bevorzugt mit dem vollen dynamischen Wellenansatz berechnet werden. Mit der beispielhaften Anwendung des Modells bei einem zivilen Flughafen konnte gezeigt werden, dass die Anzahl von kritischen Regen ereignissen, die zur Reduktion von Starts und Landungen und somit zur Verringerung der Kapazität eines Flughafens führt, um mindestens 69 % niedriger angesetzt werden kann.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11/2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Philipp Staufer
Dipl.-Ing. Marko Siekmann
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp
Dipl.-Ing. (FH) Sandra Loos
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.