Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt werden derzeit sehr ausführlich diskutiert. Neben einer veränderten Verteilung der Niederschläge zwischen Sommer- und Winterhalbjahr [1] ist insbesondere eine Zunahme von Starkniederschlägen für die
Wasserwirtschaft von Bedeutung.
Für die numerische Simulation von Wasserstandshöhen auf befestigten Flächen wurde ein Ansatz entwickelt, der die Rauheit in Abhängigkeit von der Regenintensität und von den Strömungsbedingungen beschreibt. Auf gegliederten Querschnitten, wie beispielsweise Verkehrsfl ächen mit Entwässerungsrillen, unterscheidet sich der Abfl ussprozess in den sich zuerst füllenden Rillen deutlich von dem Abfl uss auf glatten Oberflächen. Daher sollten Wasserstände bevorzugt mit dem vollen dynamischen Wellenansatz berechnet werden. Mit der beispielhaften Anwendung des Modells bei einem zivilen Flughafen konnte gezeigt werden, dass die Anzahl von kritischen Regen ereignissen, die zur Reduktion von Starts und Landungen und somit zur Verringerung der Kapazität eines Flughafens führt, um mindestens 69 % niedriger angesetzt werden kann.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 11/2010 (November 2010) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Philipp Staufer Dipl.-Ing. Marko Siekmann Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Dipl.-Ing. (FH) Sandra Loos |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.