Die RheinEnergie Trading hat auch im Gasgeschäft erfolgreich den Schritt in Richtung strukturierter Beschaffung vollständig vollzogen. Dafür war ein umfangreicher Aufbau neuer Prozesse und IT-Systeme notwendig. In diesem Artikel werden die wesentlichen Prozessschritte und die unterstützenden IT-Systeme vorgestellt.
Kernstück der IT-Landschaft ist die webbasierte, revisionsfeste Schnittstelle zwischen den Partnern/Kunden und dem Portfoliomanagement bzw. der Gasbeschaffung. Über die Schnittstelle erfolgt der Transfer der Bestellungen, die Bepreisung sowie die revisionssichere Bestellbestä tigung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Portfoliooptimierung, welche mathematisch mit Hilfe der gemischt-ganzzahligen linearen Programmierung gelöst wird. Aufbauend auf stabilen und performanten Prozessen und IT-Systemen ist die RheinEnergie Trading in der Lage, ein umfassendes Dienstleistungsspektrum anzubieten, welches abschließend kurz umrissen wird.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Dirk Franken Dr. Andreas Schmitt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.