Biogas: Eine wichtige Komponente im Energiekonzept der Stadtwerke

Mit ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung kürzlich bestätigt, dass die Bioenergie durch ihr breites Einsatzspektrum zukünftig eine wichtige Rolle spielt. Der eingeschlagene Weg soll konsequent weiter verfolgt werden: Ein so genannter 'Nationaler Biomasseaktionsplan' soll die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, u. a. auch eine steuerliche Begünstigung.

Darüber hinaus plant die Bundesregierung, das Image der Biomasseenergie zu verbessern, insbesondere in Beziehung auf das oftmals emotional diskutierte Problem der Nutzungskonkurrenz zur Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln. Einige Stadtwerke haben das Potenzial der Biomasse bereits erkannt und planen in diesem Bereich weiteres Engagement, um sich strategisch zu positionieren. Andere Stadtwerke beschäftigen sich oftmals in der Rolle als Netzbetreiber derzeit eher unfreiwillig mit dem Thema: Diese Unternehmen müssen vor allem die Frage des Netzanschlusses und andere Handlingsfragen lösen, bevor der Fokus auf andere Fragestellungen gerichtet werden kann. Im abstrakten Rahmen einer strategischen Positionierung sollte zunächst die unternehmensinterne Biogasstrategie definiert und untersucht werden, welche Unternehmensteile zukünftig mit Biogasthemen konfrontiert werden bzw. hier Schwerpunkte setzen sollten.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Kfm. Christoph Aretz
Dipl.-Ing. Oliver Donner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.