Die Rolle von Erdgas in den zukünftigen Strukturen der Energiespeicherung

Effektive Stromspeicher großer Kapazität werden mit hoher Wahrscheinlichkeit über eine Konvertierung des Windüberschussstroms in Wasserstoff ('Windwasserstoff') und eine direkte Einspeicherung in das Erdgasnetz realisierbar sein. Damit konvergieren perspektivisch zwei Versorgungspfade: Strom und Gas. Für den 'Windwasserstoff' erschließt sich die vielfältige Verwendungskette des Erdgases.

Transport und Verteilung von Erdgas sind ohne Speicher nicht denkbar, da diese zur Energiestrukturierung, d.h. zur Kompensation der Differenzen aus Bedarf und Darbietung benotigt werden. Etappen auf dem Weg der effizienten Energiespeicherung stellten Gasometer, Kugelbehalter und schließlich geologische Speicher wie Kavernen oder Aquiferspeicher dar, die immer großere Kapazitaten und geringere spezifische Kosten auswiesen. Heute liegt die in Deutschland verfugbare Speicherkapazitat bei ca. 20 % des Gesamtjahresabsatzes. Ideale Speicherlokationen liegen dabei in raumlicher Nahe zum Fluktuationsverursacher. Beim Erdgas ist dies in aller Regel der Absatzschwerpunkt nahe am Verbraucher.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Gerald Linke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit