Im Rahmen der Einführung von GABi Gas haben Ausspeisenetzbetreiber Netzkonten zu führen. Netzkonten sind das Mittel um im Rahmen der vollständigen Ausbilanzierung eines Netzgebietes, eine kompakte Übersicht zur Bilanzierung zu erhalten. Die sehr schnelle Einführung der GABi Gas zum 1. Okt. 2008 zusammen mit der geforderten umfangreichen Datenbereitstellung zu den Netzkonten stellte eine hohe Herausforderung für die Ausspeisenetzbetreiber dar.
Der im Winter 2009/2010 zeitweise erhebliche positive Regelenergiebedarf war Anlass von Verbandsseite das Projekt Netzkontenanalyse zu initiieren. Unabhängig vom angewandten SLP-Verfahren (synth. /analytisch, …) wurden alle Gasnetzbetreiber in Deutschland eingeladen, ihre Allokationsdaten der ersten 16 Monate im GABi Gas Regime zur Analyse bereitzustellen. Neben einer Standardanalyse (SAQ - SLP Allokations-Qualität), an der möglichst alle Netzbetreiber teilnehmen sollten, wurde auch für ausgewählte Netzbereiche eine tiefergehende Detailanalyse (SIA - SLP Intensiv-Analyse) angeboten. Im Laufe der Untersuchung stellten sich drei wesentliche Handlungsfelder heraus, bei denen ein Verbesserungspotential gesehen wurde. Dies betrifft die Kundenwertberechnung und Kundenwertpflege, die Überprüfung der Temperaturabhängigkeit bei der SLP-Ausprägung der Profile sowie die Qualität der verwendeten Prognosetemperatur für die Allokation. Darüber hinaus bestätigte das Projekt, dass das empfohlene SLP-Berechnungsverfahren und die vorhandenen Lastprofile der TU-München mit der angebotenen Spreizung in den Temperaturausprägungen für die Abbildung des Gasverbrauchs in Deutschland gut geeignet sind.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Florian Straub Dipl.-Ing. John Usemann Dipl.-Ing. Björn Wetzel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.