BDEW/VKU Projekt Netzkontenanalyse 2010

Im Rahmen der Einführung von GABi Gas haben Ausspeisenetzbetreiber Netzkonten zu führen. Netzkonten sind das Mittel um im Rahmen der vollständigen Ausbilanzierung eines Netzgebietes, eine kompakte Übersicht zur Bilanzierung zu erhalten. Die sehr schnelle Einführung der GABi Gas zum 1. Okt. 2008 zusammen mit der geforderten umfangreichen Datenbereitstellung zu den Netzkonten stellte eine hohe Herausforderung für die Ausspeisenetzbetreiber dar.

Der im Winter 2009/2010 zeitweise erhebliche positive Regelenergiebedarf war Anlass von Verbandsseite das Projekt Netzkontenanalyse zu initiieren. Unabhängig vom angewandten SLP-Verfahren (synth. /analytisch, …) wurden alle Gasnetzbetreiber in Deutschland eingeladen, ihre Allokationsdaten der ersten 16 Monate im GABi Gas Regime zur Analyse bereitzustellen. Neben einer Standardanalyse (SAQ - SLP Allokations-Qualität), an der möglichst alle Netzbetreiber teilnehmen sollten, wurde auch für ausgewählte Netzbereiche eine tiefergehende Detailanalyse (SIA - SLP Intensiv-Analyse) angeboten. Im Laufe der Untersuchung stellten sich drei wesentliche Handlungsfelder heraus, bei denen ein Verbesserungspotential gesehen wurde. Dies betrifft die Kundenwertberechnung und Kundenwertpflege, die Überprüfung der Temperaturabhängigkeit bei der SLP-Ausprägung der Profile sowie die Qualität der verwendeten Prognosetemperatur für die Allokation. Darüber hinaus bestätigte das Projekt, dass das empfohlene SLP-Berechnungsverfahren und die vorhandenen Lastprofile der TU-München mit der angebotenen Spreizung in den Temperaturausprägungen für die Abbildung des Gasverbrauchs in Deutschland gut geeignet sind.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Florian Straub
Dipl.-Ing. John Usemann
Dipl.-Ing. Björn Wetzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.