BDEW/VKU Projekt Netzkontenanalyse 2010

Im Rahmen der Einführung von GABi Gas haben Ausspeisenetzbetreiber Netzkonten zu führen. Netzkonten sind das Mittel um im Rahmen der vollständigen Ausbilanzierung eines Netzgebietes, eine kompakte Übersicht zur Bilanzierung zu erhalten. Die sehr schnelle Einführung der GABi Gas zum 1. Okt. 2008 zusammen mit der geforderten umfangreichen Datenbereitstellung zu den Netzkonten stellte eine hohe Herausforderung für die Ausspeisenetzbetreiber dar.

Der im Winter 2009/2010 zeitweise erhebliche positive Regelenergiebedarf war Anlass von Verbandsseite das Projekt Netzkontenanalyse zu initiieren. Unabhängig vom angewandten SLP-Verfahren (synth. /analytisch, …) wurden alle Gasnetzbetreiber in Deutschland eingeladen, ihre Allokationsdaten der ersten 16 Monate im GABi Gas Regime zur Analyse bereitzustellen. Neben einer Standardanalyse (SAQ - SLP Allokations-Qualität), an der möglichst alle Netzbetreiber teilnehmen sollten, wurde auch für ausgewählte Netzbereiche eine tiefergehende Detailanalyse (SIA - SLP Intensiv-Analyse) angeboten. Im Laufe der Untersuchung stellten sich drei wesentliche Handlungsfelder heraus, bei denen ein Verbesserungspotential gesehen wurde. Dies betrifft die Kundenwertberechnung und Kundenwertpflege, die Überprüfung der Temperaturabhängigkeit bei der SLP-Ausprägung der Profile sowie die Qualität der verwendeten Prognosetemperatur für die Allokation. Darüber hinaus bestätigte das Projekt, dass das empfohlene SLP-Berechnungsverfahren und die vorhandenen Lastprofile der TU-München mit der angebotenen Spreizung in den Temperaturausprägungen für die Abbildung des Gasverbrauchs in Deutschland gut geeignet sind.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Florian Straub
Dipl.-Ing. John Usemann
Dipl.-Ing. Björn Wetzel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: