Mikro-KWK auf dem Weg vom Labor zur Markteinführung

Die Mikro-KWK Technik zeigt in den letzten Jahren erhebliche Entwicklungsfortschritte. Zur Unterstützung der anstehenden Markteinführung führt die E.ON Ruhrgas mit ihren Kunden aktuell den größten Feldtest in Deutschland durch. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der Technik zur Energieeinsparung und langfristig wirksamen Emissionsminderung.

In Zukunft wird die Energieeffizienz beim Einsatz von Erdgas weiter an Bedeutung gewinnen. Das Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010 [1] formuliert weitreichende Zielvorgaben für den Wärmemarkt. Bis 2050 soll der Primärenergieverbrauch im Gebäudebereich durch eine beschleunigte energetische Sanierung des Gebäudebestands um rund 80 % sinken und der verbleibende Restenergiebe - darf möglichst durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Ein wichtiger Ansatz zur Steigerung der Gesamtwirkungsgrade der Wärmeversorgung ist hierbei die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), d.h. die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom beim Endkunden. Als Mikro-KWK werden in diesem Zusammenhang Heizungssysteme verstanden, die zusätzlich Strom erzeugen (sog. stromerzeugende Heizungen). Sie sind vorrangig für das Zielsegment der Ein- und kleinen Mehrfamilienhäuser geeignet und umfassen Aggregate mit einer elektrischen Leistung bis ca. 3 KW. Auch wenn das Energiekonzept der Bundesregierung die Potenziale der Mikro-KWK nicht ausdrücklich anspricht, bietet gerade diese Technik ein erhebliches Potenzial für die anstehende Sanierung der zahlreichen Ein- und Zweifamilienhäuser.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Michael Koschowitz
Dr.-Ing. Stephan Ramesohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.