Die Mikro-KWK Technik zeigt in den letzten Jahren erhebliche Entwicklungsfortschritte. Zur Unterstützung der anstehenden Markteinführung führt die E.ON Ruhrgas mit ihren Kunden aktuell den größten Feldtest in Deutschland durch. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der Technik zur Energieeinsparung und langfristig wirksamen Emissionsminderung.
In Zukunft wird die Energieeffizienz beim Einsatz von Erdgas weiter an Bedeutung gewinnen. Das Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010 [1] formuliert weitreichende Zielvorgaben für den Wärmemarkt. Bis 2050 soll der Primärenergieverbrauch im Gebäudebereich durch eine beschleunigte energetische Sanierung des Gebäudebestands um rund 80 % sinken und der verbleibende Restenergiebe - darf möglichst durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Ein wichtiger Ansatz zur Steigerung der Gesamtwirkungsgrade der Wärmeversorgung ist hierbei die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), d.h. die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom beim Endkunden. Als Mikro-KWK werden in diesem Zusammenhang Heizungssysteme verstanden, die zusätzlich Strom erzeugen (sog. stromerzeugende Heizungen). Sie sind vorrangig für das Zielsegment der Ein- und kleinen Mehrfamilienhäuser geeignet und umfassen Aggregate mit einer elektrischen Leistung bis ca. 3 KW. Auch wenn das Energiekonzept der Bundesregierung die Potenziale der Mikro-KWK nicht ausdrücklich anspricht, bietet gerade diese Technik ein erhebliches Potenzial für die anstehende Sanierung der zahlreichen Ein- und Zweifamilienhäuser.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Michael Koschowitz Dr.-Ing. Stephan Ramesohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit