Schlüsseltechnologien für die Gasverwendung

Brückenbau zu den Erneuerbaren Energien

Klimaschutz und nachhaltiger Umgang mit endlichen Ressourcen sind weltweit unbestrittene Notwendigkeiten. Die energiepolitische Debatte ist sowohl auf der nationalen als auch auf der internationalen Agenda ein hitzig diskutierter Dauerbrenner. In Deutschland bilden Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken contra Vollversorgung durch erneuerbare Energien die Seitenlinien des Spielfelds, auf dem die beteiligten Parteien ihre - nicht selten hoch emotionalisierten - Gefechte austragen. Nicht selten drängen Ideologien, Vorurteile und wirtschaftliche Interessen sachliche Argumente und strategische Überlegungen in den Hintergrund. Fossile Energien werden häufig per se verdammt oder führen in der aktuellen Diskussion ein Schattendasein.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Carsten Voigtländer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.