Optimierungsstrategien im Bilanzkreismanagement

Die Marktlage im Energiesektor hat sich entscheidend verändert. Regulatorische Vorgaben, neue Wettbewerber und z. B. die Nutzung bisher nicht zugänglicher Erdgasreserven führen zu ständigen Marktveränderungen, auf die ein Energieversorger/-verbraucher flexibel reagieren muss. Diese Flexibilität kann insbesondere durch die Diversifikation der Beschaffung erreicht werden.

Da Aufwand und Risiken mit steigenden Chancen in der Beschaffung wachsen, steigen auch IT-/Personal- und  Ausgleichsenergiekosten. Ein funktionierendes Portfolio- und Risikomanagement - entweder im eigenen Hause erbracht oder in Dienstleistung bezogen - bilden die Voraussetzung für das erfolgreiche Agieren im Markt, bevor die eigentliche Lieferung der Energie erfolgt. Die am Liefertag durch Abweichungen zwischen Prognose und tatsächlichem Bedarf entstehenden Ausgleichenergiekosten können durch Kooperation zwischen Marktpartnern gesenkt werden. In diesem Beitrag werden Möglichkeiten zur Kosteneinsparung im Bilanzierungssystem am und nach dem Liefertag (D) erörtert. Hierzu gehören die Umstellung von Kunden mit registrierender Lastgangmessung in der Tagesbilanzierung (RLMmT) auf die Stundenbilanzierung (RLMoT) zur Vermeidung der  Regelenergieumlagekosten und die Verringerung von Kosten für Ausgleichsenergie und Strukturierungsbeitrag durch die Kooperation von Bilanzkreisverantwortlichen. Zusätzlich können die Kooperationspartner Vorteile beim Handel untereinander generieren.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Oliver Malerius
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.