Durch die Liberalisierung der Gasmärkte ergeben sich zunehmend neue Möglichkeiten bei der Beschaffung von Erdgas. Waren Gasversorgungsunternehmen bis vor wenigen Jahren bezugsseitig oft ausschließlich an einen oder wenige Lieferanten gebunden, können heute auch Gasmengen auf den zunehmend liquider werdenden Großhandelsmärkten beschafft und veräußert werden.
Durch die aktive Nutzung dieser neuen Dimension in der Portfoliobewirtschaftung können zusätzliche Deckungsbeiträge erzielt werden, indem unterschiedliche unterjährige Preisdifferenzen zwischen den Bezugspreisen der Verträge und dem Spotmarkt ausgenutzt werden. Da die dadurch entstehenden Optimierungsprobleme oft komplex sind und außerdem je nach Bewirtschaftungsstrategie und Preisentwicklung häufi g neu berechnet werden müssen, sollte die Optimierung der Bezugsverträge computergestützt erfolgen. Die optimale tägliche Vertragsbewirtschaftung - unter Einbezug des Großhandelsmarktes - kann so für variable Zeiträume (restliches laufendes Gaswirtschaftsjahr, Gaswirtschaftsjahr plus eins, …) kurzfristig bestimmt werden. Auch kann mit der Methodik der Beitrag neuer Verträge zum bestehenden Portfolio bewertet werden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Alexander Bade Prof. Dr. Felix Müsgens |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.