Optimierungsstrategien im Portfoliomanagement von Gasversorgungsunternehmen

Durch die Liberalisierung der Gasmärkte ergeben sich zunehmend neue Möglichkeiten bei der Beschaffung von Erdgas. Waren Gasversorgungsunternehmen bis vor wenigen Jahren bezugsseitig oft ausschließlich an einen oder wenige Lieferanten gebunden, können heute auch Gasmengen auf den zunehmend liquider werdenden Großhandelsmärkten beschafft und veräußert werden.

Durch die aktive Nutzung dieser neuen Dimension in der Portfoliobewirtschaftung können zusätzliche Deckungsbeiträge erzielt werden, indem unterschiedliche unterjährige Preisdifferenzen zwischen den Bezugspreisen der Verträge und dem Spotmarkt ausgenutzt werden. Da die dadurch entstehenden Optimierungsprobleme oft komplex sind und außerdem je nach Bewirtschaftungsstrategie und Preisentwicklung häufi g neu berechnet werden müssen, sollte die Optimierung der Bezugsverträge computergestützt erfolgen. Die optimale tägliche Vertragsbewirtschaftung - unter Einbezug des Großhandelsmarktes - kann so für variable Zeiträume (restliches laufendes Gaswirtschaftsjahr, Gaswirtschaftsjahr plus eins, …) kurzfristig bestimmt werden. Auch kann mit der Methodik der Beitrag neuer Verträge zum bestehenden Portfolio bewertet werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Alexander Bade
Prof. Dr. Felix Müsgens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit