Die Assetsimulation für Gasnetze (ASIM Gas) ist innerhalb der RWE AG ein anerkanntes, rechnergestütztes Hilfsmittel zur Ableitung von langfristigen Auswirkungen ausgehend von heute getroffenen Investitionsentscheidungen. Durch die Berechnungen von ASIM Gas werden unterschiedliche Strategien des Strategieprozesses bewertet und Erkenntnisse zur zukünftigen technischen und wirtschaftlichen Netzentwicklung sowie der langfristigen Netzqualität abgeleitet.
Die RWE hat die grundlegenden Marktrollen des Netzeigentümers (Asset Owner), des Assetmanagements sowie des Netzdienstleisters (Asset Service) in eigenständigen, unternehmerischen Einheiten getrennt ausgebildet. Wie in Bild 1 dargestellt, gilt es die Anforderungen dieser verschiedenen Interessengruppen im regulierten Netzgeschäft zu verbinden, um z. B. die Renditeerwartung des Netzeigentümers über mittel- und langfristige Budgetvorgaben unter Beachtung regulatorischer und kaufmännischer Aspekte umzusetzen, wobei vorab defi nierte Qualitätszustände (Risikogrenzen) einzuhalten sind. Vor diesem Hintergrund tragen Assetsimulationsrechnungen im Wesentlichen dazu bei, verschiedene Strategien risikolos und modellhaft vergleichen und deren langfristige Wirkungen auf wichtige Zielgrößen (Versorgungsqualitäten, Altersstrukturen der Netze, Kosten, Erlöse etc.) analysieren und bewerten zu können. Dabei ist Grundvoraussetzung, dass die eingesetzten Simulationswerkzeuge den gesamten Lebenszyklus der Assets abbilden und wesentliche Stellhebel identifizieren. Diese Aufgabe ist für ein aus vielen Betriebsmitteln bestehenden Versorgungsnetz, mit einer Vielzahl von Einfl ussgrößen und der Bewertung im Langfristhorizont nur noch rechnergestützt leistbar.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt Dipl.-Ing. Christian Badura |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.