Die Assetsimulation für Gasnetze (ASIM Gas) ist innerhalb der RWE AG ein anerkanntes, rechnergestütztes Hilfsmittel zur Ableitung von langfristigen Auswirkungen ausgehend von heute getroffenen Investitionsentscheidungen. Durch die Berechnungen von ASIM Gas werden unterschiedliche Strategien des Strategieprozesses bewertet und Erkenntnisse zur zukünftigen technischen und wirtschaftlichen Netzentwicklung sowie der langfristigen Netzqualität abgeleitet.
Die RWE hat die grundlegenden Marktrollen des Netzeigentümers (Asset Owner), des Assetmanagements sowie des Netzdienstleisters (Asset Service) in eigenständigen, unternehmerischen Einheiten getrennt ausgebildet. Wie in Bild 1 dargestellt, gilt es die Anforderungen dieser verschiedenen Interessengruppen im regulierten Netzgeschäft zu verbinden, um z. B. die Renditeerwartung des Netzeigentümers über mittel- und langfristige Budgetvorgaben unter Beachtung regulatorischer und kaufmännischer Aspekte umzusetzen, wobei vorab defi nierte Qualitätszustände (Risikogrenzen) einzuhalten sind. Vor diesem Hintergrund tragen Assetsimulationsrechnungen im Wesentlichen dazu bei, verschiedene Strategien risikolos und modellhaft vergleichen und deren langfristige Wirkungen auf wichtige Zielgrößen (Versorgungsqualitäten, Altersstrukturen der Netze, Kosten, Erlöse etc.) analysieren und bewerten zu können. Dabei ist Grundvoraussetzung, dass die eingesetzten Simulationswerkzeuge den gesamten Lebenszyklus der Assets abbilden und wesentliche Stellhebel identifizieren. Diese Aufgabe ist für ein aus vielen Betriebsmitteln bestehenden Versorgungsnetz, mit einer Vielzahl von Einfl ussgrößen und der Bewertung im Langfristhorizont nur noch rechnergestützt leistbar.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt Dipl.-Ing. Christian Badura |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.