Auswirkungen der regulatorischen Anforderungen für Gasnetzbetreiber

Die Regulierung schafft mit der Vielzahl an neuen Gesetzen, Verordnungen und Vereinbarungen permanent neue Herausforderungen für Gasnetzbetreiber. Die veränderten und zusätzlichen Aufgaben, die neuen Kunden und Schnittstellen eines Netzbetreibers führen zu einer erheblichen Steigerung des Umfangs des Geschäftsauftrags. Erfolgreiche Netzbetreiber brauchen Multitalent-Eigenschaften.

Die sich zum Teil auch kurzfristig verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen erzeugen ein Geschäftsumfeld, welches sich mit steigender Entropie beschreiben lässt. Netzbetreiber sind gefordert, diese in belastbare Szenarien für Entwürfe neuer Strategien zu gießen. Der steigende Umfang des Geschäftsauftrages und die zunehmende Komplexität der Rahmenbedingungen stellen schließlich neue Anforderungen an die personelle Ausstattung. Gasnetzbetreiber müssen neben dem als selbstverständlich angesehenen technischen Know-how auch über juristische Kompetenzen und Qualitäten von Risikomanagern verfügen. In Summe führt die Regulierung daher nicht zu einer vermutbaren Monostruktur der Netzbetreiber, sondern zu einer Vielfalt der Geschäftsmodelle und einem Wettbewerb dieser. Ob diese Vielfalt und Anzahl der Netzbetreiber dazu hilft, die Ziele der Regulierung zu verwirklichen, ist  jedoch fraglich.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor:
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.