Die Regulierung schafft mit der Vielzahl an neuen Gesetzen, Verordnungen und Vereinbarungen permanent neue Herausforderungen für Gasnetzbetreiber. Die veränderten und zusätzlichen Aufgaben, die neuen Kunden und Schnittstellen eines Netzbetreibers führen zu einer erheblichen Steigerung des Umfangs des Geschäftsauftrags. Erfolgreiche Netzbetreiber brauchen Multitalent-Eigenschaften.
Die sich zum Teil auch kurzfristig verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen erzeugen ein Geschäftsumfeld, welches sich mit steigender Entropie beschreiben lässt. Netzbetreiber sind gefordert, diese in belastbare Szenarien für Entwürfe neuer Strategien zu gießen. Der steigende Umfang des Geschäftsauftrages und die zunehmende Komplexität der Rahmenbedingungen stellen schließlich neue Anforderungen an die personelle Ausstattung. Gasnetzbetreiber müssen neben dem als selbstverständlich angesehenen technischen Know-how auch über juristische Kompetenzen und Qualitäten von Risikomanagern verfügen. In Summe führt die Regulierung daher nicht zu einer vermutbaren Monostruktur der Netzbetreiber, sondern zu einer Vielfalt der Geschäftsmodelle und einem Wettbewerb dieser. Ob diese Vielfalt und Anzahl der Netzbetreiber dazu hilft, die Ziele der Regulierung zu verwirklichen, ist jedoch fraglich.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.