Hygienische Aspekte der getrennten Abfallsammlung

Untersuchung an Abfallbehältern bei unterschiedlichen Standzeiten sowie Literaturrecherche.

Die getrennte Abfallsammlung wird in zunehmendem Maße in die Entsorgungskonzepte von Landkreisen und Städten integriert. Meist bedeutet das die Einführung eines Zwei- oder Mehrtonnensystems, in dem die einzelnen Haushalte ihre Abfälle in verschiedene Behälter sortieren. Um die Kosten für die Abfuhr nicht unnötig zu erhöhen, bietet sich in diesem Fall die wöchentlich alternierende Sammlung der Abfälle an. Die damit verbundene Verlängerung der Standzeit der Abfallbehälter auf 2 Wochen könnte insbesondere bei Bioabfällen und Naßmüll, aber auch beim Restmüll aus der getrennten Sammlung zu Hygieneproblemen führen.
 
Um orientierende Werte für die Beurteilung eines 14-tägigen Abfuhrzyklus zu erhalten, gab das Bayerische Landesamt für Umweltschutz eine Studie zur Untersuchung der hygienischen Aspekte einer verlängerten Standzeit von Abfallbehältern in Auftrag, die vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen finanziert wurde.



Copyright: © Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Quelle: Hygiene der Abfallwirtschaft - Abfallsammlung (Mai 1991)
Seiten: 204
Preis: € 10,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr. Paul Scherer
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.