Mikrobiologische Untersuchungen von Restmüll des Landkreises Oldenburg mit Hygienegutachten und Literaturrecherche

Das Problem der Abfallentsorgung besteht im Kern darin, Abfälle vor allem risikoarm und kostengünstig zu beseitigen, um dabei höchstmöglich noch ein Recycling anzustreben. Da dabei das Wort Hygienerisiko fällt, soll auf den Begriff Hygiene hier näher eingegangen werden.

Hygiene ist eine wissenschaftliche Disziplin im Rahmen der Medizin und angewandten Mikrobiologie. Man kann ihr Anliegen in folgendem Satz zusammenfassen (Müller, 1985):
 
"Die Hygiene versucht, Krankheiten zu verhüten sowie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller zu erhalten bzw. zu steigern."
 
...
 
Um eine Infektionsgefährdung abschätzen zu können, sind Basisuntersuchungen, z.B. aus dem Bereich der Arbeitsmedizin, notwendig, um die Infektionsdosis festzulegen. Doch darüber existieren kaum gesicherte Werte unter authentischen Bedingungen. Für einen "Normalbürger", der seinen Abfall über eine Mülltonne entsorgt, existienen solche Untersuchungen zu krankheitsauslösenden Keimzahlwerten noch nicht. Keimzahlbegrenzungen basieren daher meist auf subjektiven, vorurteilsbehafteten, ästhetischen oder puristischen Annahmen (Müller, 1985).



Copyright: © Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Quelle: Hygiene der Abfallwirtschaft - Mikrobiologische Untersuchung 2 (März 1994)
Seiten: 133
Preis: € 45,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr. Paul Scherer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.