Mikrobiologische Untersuchungen von Restmüll des Landkreises Oldenburg mit Hygienegutachten und Literaturrecherche

Das Problem der Abfallentsorgung besteht im Kern darin, Abfälle vor allem risikoarm und kostengünstig zu beseitigen, um dabei höchstmöglich noch ein Recycling anzustreben. Da dabei das Wort Hygienerisiko fällt, soll auf den Begriff Hygiene hier näher eingegangen werden.

Hygiene ist eine wissenschaftliche Disziplin im Rahmen der Medizin und angewandten Mikrobiologie. Man kann ihr Anliegen in folgendem Satz zusammenfassen (Müller, 1985):
 
"Die Hygiene versucht, Krankheiten zu verhüten sowie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller zu erhalten bzw. zu steigern."
 
...
 
Um eine Infektionsgefährdung abschätzen zu können, sind Basisuntersuchungen, z.B. aus dem Bereich der Arbeitsmedizin, notwendig, um die Infektionsdosis festzulegen. Doch darüber existieren kaum gesicherte Werte unter authentischen Bedingungen. Für einen "Normalbürger", der seinen Abfall über eine Mülltonne entsorgt, existienen solche Untersuchungen zu krankheitsauslösenden Keimzahlwerten noch nicht. Keimzahlbegrenzungen basieren daher meist auf subjektiven, vorurteilsbehafteten, ästhetischen oder puristischen Annahmen (Müller, 1985).



Copyright: © Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Quelle: Hygiene der Abfallwirtschaft - Mikrobiologische Untersuchung 2 (März 1994)
Seiten: 133
Preis: € 45,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr. Paul Scherer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit