Mikrobiologische Untersuchungen von Restmüll des Landkreises Oldenburg mit Hygienegutachten und Literaturrecherche

Das Problem der Abfallentsorgung besteht im Kern darin, Abfälle vor allem risikoarm und kostengünstig zu beseitigen, um dabei höchstmöglich noch ein Recycling anzustreben. Da dabei das Wort Hygienerisiko fällt, soll auf den Begriff Hygiene hier näher eingegangen werden.

Hygiene ist eine wissenschaftliche Disziplin im Rahmen der Medizin und angewandten Mikrobiologie. Man kann ihr Anliegen in folgendem Satz zusammenfassen (Müller, 1985):
 
"Die Hygiene versucht, Krankheiten zu verhüten sowie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller zu erhalten bzw. zu steigern."
 
...
 
Um eine Infektionsgefährdung abschätzen zu können, sind Basisuntersuchungen, z.B. aus dem Bereich der Arbeitsmedizin, notwendig, um die Infektionsdosis festzulegen. Doch darüber existieren kaum gesicherte Werte unter authentischen Bedingungen. Für einen "Normalbürger", der seinen Abfall über eine Mülltonne entsorgt, existienen solche Untersuchungen zu krankheitsauslösenden Keimzahlwerten noch nicht. Keimzahlbegrenzungen basieren daher meist auf subjektiven, vorurteilsbehafteten, ästhetischen oder puristischen Annahmen (Müller, 1985).



Copyright: © Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Quelle: Hygiene der Abfallwirtschaft - Mikrobiologische Untersuchung 2 (März 1994)
Seiten: 133
Preis: € 45,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr. Paul Scherer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.