Die Funktion der thermischen Abfallbehandlung im Abfallwirtschaftskonzept von Wien

Das Leitbild der Nachhaltigkeit ist mit dem Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft vom 16. Juli 2002 Bestandteil der österreichischen Abfallpolitik geworden.

Nachhaltigkeit im Sinne des Gesetzes kann in erster Linie als konsequente Abfallvermeidung und -verminderung interpretiert werden. Wie viele andere Großstädte wird jedoch auch Wien durch das ständig steigende Wirtschaftswachstum mit ebenfalls steigenden Abfallmengen konfrontiert. Aus diesem Grund sind die Möglichkeiten, eine absolute Mengenreduktion an Abfällen zu erreichen, nur gering.
Abfallwirtschaftliche Maßnahmen sollten sich daher auf die Auswahl und Optimierung des für die jeweilige Abfallart geeigneten Entsorgungswegs konzentrieren. Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Verwertung einer Abfallart nur anzustreben ist, wenn sie im Vergleich zu einem Beseitigungsverfahren ökologisch und ökonomisch vorteilhaft ist. Die thermische Abfallbehandlung hat in der Wiener Abfallwirtschaft eine zentrale Bedeutung. Sie ist nicht nur nach derzeitigem Stand der Technik das am weitesten entwickelte und – für nicht schadlos verwertbare Abfälle – umweltverträglichste Entsorgungsverfahren, sondern in Wien auch ein integraler Bestandteil der Energieversorgung der Stadt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'