Stroh zu Strom und Wärme

Stroh stellt durch das enthaltene energiereiche Lignin ein energetisch interessantes Koppelprodukt der Nahrungsmittelproduktion dar. Dabei ist sein Anfall in Europa recht unterschiedlich. Achtzig Prozent des gesamten technisch verwertbaren Potentials (bezogen auf die alte EU15) fallen in nur fünf Ländern an (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Dänemark) [1]. In Dänemark, wo die dänischen Elektrizitätswerke 1993 per Gesetz auf feste Vorgaben für den Stroheinsatz verpflichtet wurden [2], stehen etwa siebzig Prozent der installierten Strohheiz(kraft)werksleistung Europas.

 Die Umsetzung wurde durch gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderprogramme und moderate Emissionsbestimmungen ermöglicht. Da es keine Standardtechnik zur Strohnutzung in der Kraftwerkstechnik gibt, existiert in Dänemark eine Bandbreite an technischen Lösungen. Diese umfassen bei den Verbrennungseinheiten Zigarrenbrenner, Rostfeuerungen (wiederum zu unterscheiden zwischen Vorschub- und Vibrationsrosten) und eine zirkulierende Wirbelschicht (Grenå). Ferner ist zu differenzieren zwischen reinen Strohkraftwerken, Mischfeuerungen (z.B. mit Holz, Kohle oder Hausmüll) und ergänzenden Nachrüstungen bestehender Kraftwerke. In Deutschland ist bisher noch kein Strohkraftwerk in Betrieb, da
• keine gesetzliche Verpflichtung zum Stroheinsatz in der Kraftwerkstechnik existiert und
• die Emissionsanforderungen die Übernahme von in Dänemark entwickelter und bewährter Anlagentechnik ohne kostenintensive Änderungen und Ergänzungen ausschließen.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Werner-Friedrich Staab
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.