Einsatz innovativer Rußbläsersysteme zur effizienten Überhitzerreinigung mit Wasser

Die in Großdampferzeugern und Industriekesseln eingesetzten Brennstoffe variieren heute von sortenreinen, hochqualitativen Brennstoffen bis zu Biomassen, Ersatzbrennstoffen und Brennstoffgemischen. Hieraus ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten von Brennstoffen mit der Konsequenz, dass sich Aschebeläge unterschiedlichster Zusammensetzung in den Anlagen bilden. Hierbei können Brennstoffe mit niedrigem Heizwert und einfacher Aschezusammensetzung, als auch Brennstoffe mit hohem Heizwert und komplexer Aschezusammensetzung zum Einsatz kommen. Im zweiten Fall können sich stark ausgeprägte Verschlackungen im Feuerraum bzw. hartnäckige Verschmutzungen auf den konvektiven Heizflächen bilden und neben reduzierter Wärmeübertragung unter Umständen zu intensiver Korrosion führen.

1. Einführung
2. System- und Funktionsbeschreibung
3. Fallbeispiel
4. Schlussfolgerungen und Ausblick
5. Literatur



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Dr.-Ing. Dimitri Mousko
Dipl.-Ing. Richard Zachay
Dipl-Ing. (FH) Jörg Beer
Dr.-Ing. Christian Mueller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.