Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen - Neueste Betriebsergebnisse von der BTU-Versuchsanlage -

Das Hauptaugenmerk der gegenwärtigen Forschungsaktivitäten zur Weiterentwicklung der Verfahren zur Braunkohleverstromung liegt in der Verringerung des CO2-Ausstoßes. Die dafür zum Einsatz kommenden CCS-Techniken erfordern allesamt den Einsatz von Trockenbraunkohle. Dazu sollen in naher Zukunft Braunkohlekraftwerke in Deutschland, anstatt mit konventioneller Kohletrocknungstechnik, mit dem innovativen Verfahren der Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung (D)DWT wirtschaftlicher betrieben werden.

1. Feinkornaufbereitung
2. Staubrückführung
3. Vergleich Lausitzer und Rheinische Braunkohle
4. Zusammenfassung
5. Referenzen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Merzsch
M.Sc. Rico Silbermann
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Lechner
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.