Betriebserfahrungen aus zwei Jahren Testbetrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage von Vattenfall

Mit der Einführung der CCS-Technologien verfolgt Vattenfall das Ziel, die Oxyfuel- Technologie zur Marktreife zu entwickeln. Nach Technikumsanlagen an den Universitäten Cottbus und Dresden wurde am Standort Schwarze Pumpe eine Pilotanlage mit 30 MW thermischer Leistung errichtet (Abbildung 1). Diese Anlage ging im September 2008 in Betrieb und wurde mittlerweile über 8.200 Stunden betrieben, wobei bis August 2010 etwa 5.500 Tonnen CO2 abgeschieden und verflüssigt wurden. Die Anlage kann mit 100 % Luft- und Oxyfuelbetrieb betrieben werden, sodass ein direkter Vergleich der Betriebsarten möglich ist.

1. Anforderungen an die Messtechnik für den Oxyfuel-Betrieb
2. Ergebnisse und Erkenntnisse zu Kessel und Brenner
3. Spezielle Ergebnisse zur Rauchgasreinigung
  3.1. Rauchgasentschwefelungsanlage
  3.2. Rauchgaskondensationsanlage
4. CO2-Reinigungs- und -Verflüssigungsanlage (CO2-Anlage)
  4.1. Betriebserfahrungen
  4.2. Optimierung der CO2-Anlage
5. Kennzahlen und Wirkungsgrade
6. Fazit und Ausblick
7. Referenzen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Burchhardt
Dipl.-Ing. Steffen Lysk
Dipl.-Ing. Daniel Kosel
Dr. Steffen Griebe
Dipl.-Ing. Helge Kass
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.