In großen Kohlekraftwerken wurde zur Rauchgasentstickung bisher ausschließlich die selektive katalytische Reduktion (SCR) eingesetzt, während das kostengünstigere, nichtkatalytische SNCR-Verfahren eher bei kleineren Kesselanlagen angewendet wurde. In einem mit Steinkohle befeuerten Kraftwerk wurde jetzt durch die ERC GmbH in mehreren Testreihen unter Beweis gestellt, dass auch in großen Anlagen mit einem intelligent konzipierten SNCR-Verfahren die gesetzlichen Grenzwerte sicher eingehalten werden können.
Die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte hat für Betreiber von Großkraftwerken gleich zweierlei Bedeutung. Erstens eine umweltrelevante - denn für die NOx- Emissionen sowie für die aus der Anwendung der SCR- oder SNCR-Methode stammenden NH3-Sekundäremissionen (dem so genannten NH3-Schlupf) sind von der Umweltgesetzgebung klare Grenzwerte vorgegeben - und zweitens eine wirtschaftliche, denn gewisse Nebenprodukte (Asche aus dem E-Filter, Gips aus der Rauchgasentschwefelungsanlage) werden von der Baustoffindustrie als Rohstoff für deren Erzeugnisse übernommen, sofern sie gewissen Qualitätsanforderungen entsprechen. Daher dürfen die Konzentrationen an Ammoniumsalzen in der Filterasche und im Gips der Nassentschwefelung bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 24,00 |
Autor: | Karlheinz Huber Dipl.-Ing. Zoltan Teuber Dr.-Ing. Thomas Reynolds |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit