Seit 1999 beschäftigt sich die AVI Amsterdam mit der Erweiterung der bestehenden Müllverbrennungsanlage.
Die vorhandene Anlage verfügt über vier Verbrennungslinien mit einem Nominaldurchsatz von je 25 t/h bei einer Gesamtkapazität von 800.000 t/a. Die bestehende Anlage mit konventioneller Rostfeuerung – mit luftgekühlten Rosten – arbeitet technisch und kommerziell außerordentlich zufriedenstellend und weist eine Verfügbarkeit von > 95 % auf. Unter diesen Umständen ist der Wunsch verständlich, die Anlage mit einer ähnlichen Technik zu erweitern, zumal die Erweiterung lediglich den Abfallmarkt von Haus- und Gewerbemüll umfasst. Die Erweiterung umfasst zwei neue Verbrennungslinien mit einer Kapazität von etwa 530.000 t/a auf eine Gesamtkapazität von etwa 1,3 Mio. t/a. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen wurden, bzw. werden von der Wandschneider + Gutjahr ingenieurgesellschaft mbH, Berater des Kunden, und der Planungsgemeinschaft ICFC (Fichtner – Cumae) unter der Federführung der Fichtner GmbH & Co. KG erbracht.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jörn Wandschneider Dipl.-Ing. Udo Seiler Dr.-Ing. Gerhard Hölter Dipl.-Ing. Thomas Willmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.