Energetische Nutzung von Abfällen – ein Ziel nachhaltiger Umweltpolitik
Neben der globalen Sicherung der Wasserversorgung steht die Menschheit vor drei weiteren großen Herausforderungen, deren weltweite Bewältigung für die Entwicklung nicht nur der Industrienationen von entscheidender Bedeutung sein wird. Dies sind • die ausreichende Bereitstellung von Energie, • der Schutz der Umwelt und des Klimas und schließlich • eine geregelte und nachsorgefreie Entledigung der bei allen menschlichen Aktivitäten anfallenden Abfälle. Diese zunächst für sich stehenden Problemfelder beeinflussen sich in komplexer Weise gegenseitig. So ist unmittelbar einleuchtend, dass eine bessere Versorgung mit Konsumgütern, also auch ein höherer Lebensstandard, im Allgemeinen mit einem höheren Energieverbrauch und erhöhtem Aufkommen an Abfällen einhergeht.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.