Potentiale der energetischen Nutzung von Abfällen

Energetische Nutzung von Abfällen – ein Ziel nachhaltiger Umweltpolitik

Neben der globalen Sicherung der Wasserversorgung steht die Menschheit vor drei weiteren großen Herausforderungen, deren weltweite Bewältigung für die Entwicklung nicht nur der Industrienationen von entscheidender Bedeutung sein wird. Dies sind • die ausreichende Bereitstellung von Energie, • der Schutz der Umwelt und des Klimas und schließlich • eine geregelte und nachsorgefreie Entledigung der bei allen menschlichen Aktivitäten anfallenden Abfälle. Diese zunächst für sich stehenden Problemfelder beeinflussen sich in komplexer Weise gegenseitig. So ist unmittelbar einleuchtend, dass eine bessere Versorgung mit Konsumgütern, also auch ein höherer Lebensstandard, im Allgemeinen mit einem höheren Energieverbrauch und erhöhtem Aufkommen an Abfällen einhergeht.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.